Inhalt
Typischerweise bevorzugen Sommerbewohner Kohlsorten mit hohem Ertrag und Krankheitsresistenz. Pflegeleichtigkeit ist von erheblicher Bedeutung. Nur wenige Kulturpflanzensorten weisen solche Eigenschaften auf, darunter auch der Zuckerhut. Darüber hinaus erfreut es sich aufgrund seiner Trockenheitsresistenz großer Beliebtheit.
Beschreibung des Kohls Zuckerhut
Diese Sorte gehört zur spätreifen Gruppe. Im Durchschnitt ist es in 3 Monaten vollständig ausgereift. Die Kohlrosette ist kräftig, wächst leicht ausgebreitet, der Durchmesser erreicht 80 cm. Die Blätter der Pflanze sind groß, ihre Form ist rund, an den Rändern leicht gewellt. Die Farbe des Zuckerhuts ist normalerweise grün, es gibt jedoch auch einen bläulichen Schimmer. Unten sehen Sie ein Foto von Zuckerhut.
Der Kopf der Sorte Sugarloaf ist groß und dicht
Die Kohlköpfe wachsen schön und gleichmäßig und haben eine Kugelform. Das Gewicht eines gewöhnlichen Kohlkopfes beträgt etwa 3 kg, manchmal werden jedoch auch größere Exemplare gefunden. Nach der Ernte reifen die Kohlköpfe noch ein bis zwei Monate nach. Dann werden sie gegessen, weil sie zu diesem Zeitpunkt einen süßlichen, angenehmen Geschmack haben.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen der Kohlsorte Zuckerhut gehören laut Sommerbewohnern:
- hohe Süße (viel höher als bei anderen bekannten Sorten);
- Fehlen harter Venen;
- Vorhandensein vieler Vitamine und Mikroelemente;
- lange Haltbarkeit, bei der alle Nährwerte erhalten bleiben;
- Widerstandsfähigkeit gegen anhaltende Dürre;
- ausgezeichnete Keimung des Saatgutes;
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Die größten Nachteile von Zuckerhut sind:
- Nachfrage nach Veränderung der Pflanzfläche;
- die Notwendigkeit einer guten Beleuchtung (kann nicht in schattigen Bereichen gepflanzt werden).
Die große Beliebtheit von Sugarloaf ist auf das offensichtliche Überwiegen der Vorteile gegenüber den Nachteilen zurückzuführen.
Produktivität von Weißkohl-Zuckerhut
Diese Sorte liefert einen ziemlich hohen Ertrag und erreicht 6 kg pro 1 m2 Pflanzfläche. Das Gewicht eines normalen Kohlkopfes beträgt etwa 3 kg. Letzteres zeichnet sich durch eine hohe Dichte aus.
Zuckerhut pflanzen und pflegen
Es wird empfohlen, die Sorte mit Setzlingen anzubauen. Die Vorbereitung beginnt im April. Das Saatgut erfordert gesonderte Verfahren vor der Aussaat. Es wird 12 Stunden in einer Kaliumpermanganatlösung belassen, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das Land für die zukünftige Bepflanzung kann selbst vorbereitet werden. Mischen Sie dazu Rasen, Torf und Sand zu gleichen Anteilen. Torftöpfe eignen sich ideal als Behälter für Pflanzen.
Töpfe sollten an einem hellen Ort ohne Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.Die Temperatur im Raum sollte zwischen 21 und 25 °C liegen.
Sämlinge werden in gedüngten Boden gepflanzt
Zu Beginn des Sommers, nachdem vier Blätter erschienen sind, werden Zuckerhutkohlsetzlinge in Beete in vorbereiteter Erde gepflanzt. Als Dünger wird eine Aschelösung verwendet. Wählen Sie einen Bereich mit guter Beleuchtung.
Während des Wachstums muss die Pflanze gefüttert werden. Verwenden Sie dazu eine wässrige Güllelösung. Es wird 2 Mal verwendet.
Durch das Hillen der Büsche wird das Wurzelsystem gestärkt, sofern 10-12 Blätter gebildet werden. Dieses Verfahren hilft zusätzlich bei der Bildung von Seitenwurzeln.
Die Bewässerung erfolgt 3 Wochen lang 1-2 Mal. Während der Kopfbildung steigt der Wasserbedarf.
Das Gießen des Kohls erfolgt, wenn der Boden austrocknet.
Zur Pflege des Zuckerhuts gehört auch die regelmäßige Lockerung des Bodens um die Pflanzen herum und die rechtzeitige Entfernung von Unkraut.
Krankheiten und Schädlinge
Zuckerhut ist resistent gegen Krankheiten, dennoch kann eine unzureichende Pflege der Pflanzen zum Auftreten einiger Krankheiten führen. Zu den häufigsten gehören:
- Bakteriose. Es kommt zu einer Gelbfärbung der äußeren Blattteile mit weiterer Verdunkelung und Abfall. Um einer solchen Krankheit vorzubeugen, verwenden Sie hochwertiges Saatgut, beachten Sie die notwendige Fruchtfolge und führen Sie eine Prophylaxe mit Fitolavin durch.Wenn bereits eine Infektion aufgetreten ist, hilft Planriza.
- Falscher Mehltau. Auf der Oberfläche der Blätter bildet sich ein weißer Belag. Als vorbeugende Maßnahme: Am Vorabend der Aussaat werden die Samen 25 Minuten in warmem Wasser gehalten, die Pflanzen werden mit Ammoniumnitrat geheilt. Wenn sich die Krankheit ausbreitet, hilft das Besprühen mit einer Kupfersulfatlösung.
- Kohlschmetterling. Befallene Blätter werden blass und die Pflanzen sterben mit der Zeit ab. Die Aussaat von Dill und Petersilie in der Nähe des Kohlbetts verringert die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung der Krankheit erheblich.
- Fusarium. Bei einer Infektion erscheinen gelbe Flecken auf den Blättern. Um der Krankheit vorzubeugen, wird empfohlen, die Ernte mit Kupfersulfat oder einem Spezialmittel „Achat“ zu behandeln. Befallene Pflanzen sollten umgehend aus dem Garten entfernt werden.
- Kila. Tritt auf, wenn ein pathogener Pilz auftritt. Anschließend verlangsamt sich das Wachstum der Kulturpflanzen oder kommt zum Stillstand, und manchmal sterben die Pflanzen ab. Das Kalken des Bodens, die Aufrechterhaltung der richtigen Fruchtfolge und die Behandlung mit Kaliumpermanganat am Vorabend der Pflanzung tragen dazu bei, die Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. Befallene Kohlproben müssen vernichtet werden.
Die gefährlichsten Schädlinge für Zuckerhut:
- Blattlaus. Klebt normalerweise von der Rückseite auf die Blätter. Am Ende des Sommers und den ganzen Herbst über wird eine hohe Aktivität von Blattläusen beobachtet.
- Kreuzblütler. Sie verteilen sich auf der Oberfläche von Kohlblättern und ernähren sich von dessen Säften.
- Thripse. Mit bloßem Auge sind sie nicht zu erkennen. Bei Aufladung verliert die Pflanze ihre Farbe und stirbt bald ab.
Wirksame Produkte zur Insektenbekämpfung:
- „Iskra M“
- "Wut";
- „Bankol.“
Sie werden auch zum Besprühen des Bodens um Pflanzen herum verwendet.
Anwendung
Kohlgerichte haben einen angenehmen Geschmack
Da diese Sorte einen guten Geschmack hat und mehr nützliche Substanzen enthält als andere Sorten, wird sie häufig zum täglichen Kochen und Einlegen verwendet. Dieser Kohl ist gut haltbar, was die Zeit seiner frischen Verwendung zum Kochen erheblich verlängert.
Kohl-Zuckerhut aufbewahren
Von den Köpfen des Ernteguts werden alle oberen Blätter entfernt und anschließend getrocknet. Es ist unmöglich, die Ernte nass zu halten, da sie unter solchen Bedingungen schnell verrottet. Überprüfen Sie die Kohlrollen unbedingt auf Beschädigungen. Leicht beschädigte Exemplare werden in einem separaten Karton aufbewahrt. Der Rest des Kohls wird sortiert.
Der Lagerplatz für Pflanzen sollte trocken und dunkel sein und mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein. Die geeignete Lagertemperatur liegt im Bereich von -1 °C bis +4 °C, die zulässige Luftfeuchtigkeit beträgt 90–95 %. Unter den richtigen Bedingungen verdirbt der Zuckerhut erst im Frühjahr und verliert nicht an Geschmack.
Abschluss
Weißkohl-Zuckerhut gehört zu den spätreifenden Sorten. Sie ist in der Pflege völlig anspruchslos und verfügt über eine gute Immunität gegen gefährliche Krankheiten. Dieses gesunde und schmackhafte Produkt eignet sich für den regelmäßigen Verzehr, da es viele für den Körper nützliche Nährstoffe enthält. Sie halten sich sogar lange gut.