Inhalt
Borsäure für Kohl kann mehrmals pro Saison verwendet werden. Der Hauptzweck besteht darin, die Bildung von Eierstöcken zu beschleunigen und die Produktivität zu steigern. Die Substanz wird auch als Wachstumsstimulans verwendet – Samen werden über Nacht in einer schwachen Lösung eingeweicht. Säure kann auch als Mittel zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Das Medikament wird in Pulverform verkauft; Sie können es in einer Apotheke (ohne Rezept) oder in einem Geschäft für Sommerbewohner kaufen.
Die Vorteile von Borsäure für Kohl
Aus verschiedenen Gründen wird empfohlen, Kohl mit Borsäure zu füttern. Bor ist ein Spurenelement, das Pflanzen in geringen Mengen benötigen, aber eine wichtige Rolle spielen:
- Aufnahme von Stickstoffverbindungen;
- Wachstumsprozesse;
- Verbesserung des Kohlgeschmacks;
- Stimulierung der Bildung von Eierstöcken;
- Vorbeugung von Krankheiten – Pilze, Bakterien;
- Zerstörung von Blattläusen und Ameisen;
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kohl gegen widrige Wetterbedingungen, Infektionskrankheiten und Schädlinge;
- erhöhte Haltbarkeit.
Aufgrund von Bormangel entwickelt sich Kohl schlechter und Wachstumsprozesse verlangsamen sich.Die Eierstöcke werden in geringerer Menge gebildet und daher nimmt der Ertrag ab. Im Allgemeinen werden Pflanzen geschwächt und verlieren ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Witterungseinflüssen. Wenn der Boden praktisch kein Bor enthält, können geschwächte Sämlinge absterben.
Borsäure fällt in Form eines weißen Pulvers an. Da es in Wasser mäßig löslich ist, müssen Sie zunächst eine heiße Flüssigkeit zubereiten. Manchmal findet man Säure in Tabletten. Dies ist eine weniger bequeme Form der Freisetzung, da die Menge zunächst in eine reine Substanz umgewandelt werden muss. Daher ist es besser, Pulver zu kaufen.
Sie können Kohl und andere Pflanzen auch mit Präparaten wie Mag-Bor, Organo-Bor oder Borofoska behandeln. Sie müssen strikt nach den Anweisungen verwendet werden, da überschüssiges Bor für Kohl nicht weniger gefährlich ist als sein Mangel. Die Produkte werden in der erforderlichen Menge mit Wasser verdünnt und dann unter die Wurzel gewässert. Es wird auch eine Blattdüngung (Sprühen) durchgeführt.
Das Pulver kann ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden.
Anzeichen eines Bormangels
Es ist besonders wichtig, Kohl mit Borsäure zu behandeln, wenn Anzeichen eines Mangels an diesem Mikroelement festgestellt werden:
- Die Blattspreite ist geschwollen und kuppelförmig.
- Junges Laub wird mit Flecken bedeckt, die Verbrennungen ähneln.
- Blätter und Triebe verlieren ihre normale Form, einige von ihnen verbiegen sich.
- Die Wachstumspunkte sterben ab, sodass sich der Kohl langsamer entwickelt.
- An Blättern und Trieben bilden sich Nekrosen, diese sterben ab und fallen ab.
- Das Laub wird dünner und kann bei leichten Stößen brechen.
- Auf der Oberfläche des Stiels ist Rost sichtbar.
- Kohlköpfe bilden sich langsamer.
So verdünnen Sie Borsäure für die Kohlverarbeitung
Bevor Sie Borsäure für Blumenkohl und andere Kohlsorten verwenden, müssen Sie eine Lösung vorbereiten. Sie müssen Folgendes tun:
- Bereiten Sie eine kleine Menge heißes, aber nicht kochendes Wasser vor.
- Messen Sie die benötigte Pulvermenge ab, zum Beispiel 2,0 g.
- In Wasser gießen und gründlich mischen, bis es vollständig aufgelöst ist.
- Auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern auffüllen und erneut mischen.
- Bewässern Sie die Beete oder gießen Sie sie in ein Sprühgerät und beginnen Sie mit der Verarbeitung.
So verwenden Sie Borsäure zur Behandlung von Kohl
Borsäure wird auf unterschiedliche Weise für Kohl verwendet. Es kann zur Saatgutbehandlung, zur Bodenbewässerung und zur Blattapplikation verwendet werden. Nachfolgend werden die Hauptanwendungen im Detail beschrieben.
Saatgutbehandlung
Bereiten Sie zur Behandlung von Samen eine Lösung mit einer Standardkonzentration von 2 g pro 10 Liter vor. Da in der Regel eine geringere Menge benötigt wird, wird diese um das Zehnfache reduziert – nehmen Sie 0,2 g Pulver pro 1 Liter. Messungen müssen mit einer Küchenwaage mit einer Genauigkeit von Zehnteln oder Hundertsteln durchgeführt werden.
Die Samen werden zunächst in einer Schicht ausgelegt und kleine Samen mit Beschädigungen und Verformungen werden aussortiert. Dann legen Sie es in eine Salzlösung (1 EL pro 1 Liter Wasser) und entfernen Sie die schwimmenden Teile. In eine Borsäurelösung bei Raumtemperatur eintauchen und 12–24 Stunden einwirken lassen. Unmittelbar danach beginnen sie mit dem Pflanzen.
Den Boden bewässern
Eine der Hauptanwendungsmethoden besteht darin, Borsäure über den Kohl zu gießen, d. h. Wurzeldünger auftragen. Wenn die oben beschriebenen offensichtlichen Anzeichen eines Bormangels vorliegen, sollten Sie eine Lösung von 2 g pro 10 Liter herstellen und die Pflanzen an der Wurzel gießen (500 ml für jede Probe).
Vor dem Umpflanzen wird der Boden mit Borsäure behandelt.
Die gleiche Zusammensetzung kann den Boden befeuchten. Flüssigkeitsverbrauch – 10 l pro 10 m2. Somit reichen 1,5-2 Liter für ein kleines Bett.
Blattfütterung
Neben dem Gießen von Kohl wird auch Borsäure versprüht. Sobald sich die Kohlköpfe zu bilden beginnen, bereiten Sie eine Lösung mit reduzierter Konzentration von 10 g pro 10 l oder 1 g pro 1 l vor. Anschließend in eine Sprühflasche füllen und jede Pflanze besprühen. Es wird empfohlen, den Vorgang 2-3 Mal pro Saison im Abstand von 10 Tagen zu wiederholen.
Gleichzeitig mit Bor werden andere Präparate im Blattverfahren angewendet. Bei gemeinsamer Anwendung empfiehlt es sich, die Konzentration um das 2-fache zu reduzieren – d.h. 5 g pro 10 l oder 0,5 g pro 1 l.
An der Wurzel sprühen
Sie können Kohl auch an der Wurzel mit Borsäure besprühen. Dies ist ein optionales Verfahren – es wird nur durchgeführt, wenn eindeutige Anzeichen eines Bormangels festgestellt werden. Bereiten Sie für die Arbeit eine Lösung mit einer Standardkonzentration von 2 g pro 10 l oder 0,2 g pro 1 l vor. Abends oder am frühen Morgen an der Wurzel sprühen. Normalerweise reicht dies völlig aus, um das Fehlen eines Mikroelements auszugleichen.
Schädlingsbekämpfung
Das Medikament kann auch zur Bekämpfung von Kohlschädlingen (Flohkäfer, Motten, Blattläuse und andere) eingesetzt werden. Es gibt viele Rezepte, die effektivsten sind:
- Streuen Sie das Pulver in einer kleinen Schicht entlang des Beetes und an Stellen, an denen sich Ameisen ansammeln.
- 50 g Zucker und 5 g Borsäure in 100 ml heißem Wasser auflösen, abkühlen lassen und über die Beete gießen.
- Zwei gekochte Eigelb mit 5 g Pulver vermahlen, Erbsen aufrollen und über die Beete verteilen.
- Drei Kartoffeln kochen, mit zwei gekochten Eigelb vermischen, Pulver und Zucker (je 10 g) hinzufügen. Zu Kugeln rollen und an Orten platzieren, an denen sich Insekten sammeln.
Borsäure wird zur Vorbeugung von Insektenbefall eingesetzt
Vorsichtsmaßnahmen
Das Produkt gehört zur Giftigkeitsklasse 3 (gering gefährlicher Stoff). Borsäure ist für Menschen, Pflanzen und Bestäuber nahezu ungefährlich. Darüber hinaus ist die Konzentration der Lösung sehr gering und stellt daher keine Gefahr dar.
Sie können ohne besondere Schutzausrüstung mit Flüssigkeit arbeiten. Es empfiehlt sich jedoch, das Pulver selbst mit einem Löffel einzunehmen und Handschuhe zu tragen, um direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden. Lassen Sie die Lösung nicht in den Magen oder in die Augen gelangen. Halten Sie Kinder während der Arbeit von der Umgebung fern und essen und trinken Sie nicht.
Es wird auch empfohlen, Kohl am frühen Morgen oder am späten Abend zu sprühen. Wenn Sie dies an einem sonnigen Tag tun, verbrennen die Blätter. Aus diesem Grund wird sich die Wachstumsrate verlangsamen.
Abschluss
Borsäure für Kohl ist einer der wichtigsten Düngemittel, ohne den sich die Eierstöcke nicht so aktiv bilden. Bor spielt eine wichtige Rolle; es sorgt für Wachstumsprozesse, verbessert den Geschmack von Früchten und steigert den Ertrag. Daher wird empfohlen, während einer Saison mindestens zwei Top-Dressings durchzuführen – Bewässerung an den Wurzeln und Besprühen der Pflanzen.