Kohlsämlinge zu Hause gießen

Kohlsämlinge müssen nach bestimmten Regeln gegossen werden. In diesem Fall wird die Kultur zu Hause schnell stärker und wird nicht durch Pilze geschädigt.

Wasserbedarf

Wenn Sie Kohlsämlinge nach der Keimung gießen, müssen Sie auf die Zusammensetzung und Qualität der Flüssigkeit achten. Wasser sollte sein:

  • lauwarm – Flüssigkeit am besten bei Zimmertemperatur verwenden;
  • abgesetzt – alle harten Verunreinigungen sollten auf den Boden des Behälters sinken;
  • mit einer sicheren Zusammensetzung – es wird empfohlen, geschmolzene, gut gefilterte Flüssigkeit zu verwenden.

Es ist nicht ratsam, Leitungswasser zum Gießen von Kohl zu verwenden. Es enthält zu viele harte Salze. Selbst eine langfristige Sedimentation kann das Wasser nicht ausreichend enthärten.

Aufmerksamkeit! Bei Verwendung kalter Flüssigkeit fängt der Kohl an zu schmerzen und wird gelb. Jegliche Temperaturveränderung schädigt empfindliche Sämlinge.

Kohlsämlinge reagieren am besten auf das Gießen mit Wasser bei einer Temperatur von 18–23 °C

Wie oft sollte man Kohlsämlinge gießen?

Wenn Sie Kohlsämlinge in Kassetten oder einem allgemeinen Behälter gießen, müssen Sie die Feuchtigkeitsintensität kontrollieren. Sie sollten sich vor allem auf die Beschaffenheit des Bodens konzentrieren. Der Boden in Behältern mit Setzlingen darf nicht austrocknen und es darf sich keine harte Kruste auf der Oberfläche bilden.

Gleichzeitig darf der Boden durch das Gießen der Sämlinge nicht durchnässt werden. Bei chronischer Staunässe leidet Kohl unter Pilzinfektionen und Wurzelfäule. Wenn sich die Erde im Behälter noch feucht anfühlt, können Sie auf die nächste Bewässerung verzichten.

Die Intensität der Feuchtigkeit hängt auch vom Entwicklungsstadium der Sämlinge ab:

  1. Unmittelbar nach der Landung. Vor der Keimung wird der Behälter mit Kohlsamen täglich angefeuchtet. Zum Gießen benötigen Sie eine Sprühflasche; ein Wasserstrahl kann die Samen aus der Erde auswaschen.
  2. Nachdem sich Sprossen gebildet haben. Wenn die Sämlinge über der Oberfläche des Substrats erscheinen, müssen Sie für 3-4 Tage mit der Feuchtigkeitszufuhr aufhören. Nachdem die Sämlinge auf der Fensterbank etwas kräftiger geworden sind, müssen Sie mit dem Gießen fortfahren. Sie werden seltener durchgeführt – etwa einmal pro Woche.
  3. Nach der Bildung echter Blätter. Wenn der Kohl 2-3 Teller produziert, erhöht sich sein Flüssigkeitsbedarf wieder. Die Bewässerungsintensität muss erneut auf 2-3 Mal pro Woche erhöht werden.

Junge Kohlsprossen können Sie nicht nur mit Hilfe eines Sprühgeräts mit Feuchtigkeit versorgen. Es ist erlaubt, dem Boden mit einer Spritze ohne Nadel oder durch eine Untertasse Wasser hinzuzufügen. Im letzteren Fall gelangt Feuchtigkeit durch die Abflusslöcher in den Behälter.

Regeln für die Bewässerung von Kohlsämlingen

Das Gießen ist die Haupttätigkeit beim Züchten von Kohlsämlingen. Daher muss der Pflanzenfeuchtigkeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden:

  1. Dem Boden wird nur dann Wasser zugesetzt, wenn es wirklich nötig ist. Wenn beim Drücken mit dem Finger Feuchtigkeit aus der Erde austritt, ist ein Gießen nicht notwendig. Der Untergrund muss zunächst leicht antrocknen.
  2. Kohlsprossen werden früh morgens oder abends angefeuchtet. Auf dem Höhepunkt des Tages sollten Sie nicht nur Freilandpflanzen, sondern auch Setzlinge auf der Fensterbank gießen.Die heißen Sonnenstrahlen können nasses Grün verbrennen und zu einer Überhitzung der Wurzeln führen.
  3. Wasser wird in kleinen Mengen, aber häufig, in Behälter mit Sämlingen gegeben. Sie können die Sämlinge nicht mit einer großen Menge Flüssigkeit füllen und dann mehrere Wochen lang das Gießen vergessen. In diesem Fall werden die Sämlinge krank und sterben schnell an Wurzelfäule.
  4. Von Zeit zu Zeit werden dem Wasser zur Bewässerung Düngemittel und antiseptische Substanzen zugesetzt. Beispielsweise dürfen Sämlinge mit einem Aufguss aus Holzasche, einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung, geringen Jodkonzentrationen und Hefe behandelt werden. Durch die Flüssigdüngung wird die Immunität der Pflanze gestärkt und sie zusätzlich vor Pilzen geschützt. Doch erstmals ist die Zugabe von Düngemitteln zum Bewässerungswasser bereits zwei Wochen nach der Ernte erlaubt.

Die Sämlinge benötigen am Tag der Pflanzung auf der Baustelle reichlich Feuchtigkeit. Wenn Sie die Sämlinge reichlich gießen, können Sie sie zusammen mit der Erdkugel leichter aus den Behältern entfernen und die Wurzeln nicht beschädigen.

Aufmerksamkeit! In den ersten zwei Wochen nach dem Einpflanzen in den Boden wird der Kohl wie in den Anfangsstadien des Wachstums täglich angefeuchtet. Häufiges Gießen beschleunigt die Anpassung der Kultur an den Boden.

Nach jedem Gießen von Kohlsetzlingen empfiehlt es sich, den Boden an den Wurzeln leicht zu lockern.

Dass Kohl zu Hause unter Staunässe leidet, erkennen Sie am Zustand der Blätter. Vor dem Hintergrund des Sumpfes werden sie wässrig, verlieren ihren satten Farbton, werden gelb und sterben ab. Die Sämlinge verdunkeln sich an der Stängelbasis und sterben aufgrund von Wurzelfäule ab. Wenn die Sämlinge ungesund aussehen, sollten Sie die Bewässerungsintensität reduzieren und prüfen, ob sich der Zustand der Sämlinge verbessert.

Abschluss

Kohlsämlinge müssen häufig gegossen werden, es ist jedoch wichtig, den Zustand des Bodens zu überwachen.Wenn der Boden im Behälter mit den Sämlingen offen gesagt feucht ist, muss nicht erneut Feuchtigkeit hinzugefügt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen