Inhalt
Eisbergsalat wird sowohl im Freiland als auch in heimischen Behältern angebaut. Die Pflege der Ernte ist einfach, aber Sie müssen bestimmte Regeln befolgen.
Beschreibung und Herkunft
Eisbergsalat, Eissalat oder Eissalat ist eine ungewöhnliche Pflanze, deren Form am ehesten an Kohl erinnert. Es hat knackige, aber zarte weißgrüne Blätter, die einen mitteldichten Kopf bilden. Der Geschmack der Teller ist süßlich mit einer leichten Bitterkeit; das Produkt eignet sich gut für Salate, Sandwiches und kalte Vorspeisen.
Das Gewicht von Eisbergsalatköpfen beträgt 0,3-1 kg
Die Kultur erschien erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika. Seinen Namen erhielt es, weil es üblich war, die Kohlköpfe in Kühlboxen aufzubewahren. Dadurch blieben sie frisch und knusprig. Zuerst hieß der Salat „Eis“ oder „Eis“, dann wurde dieser Name in „Eisberg“ umgewandelt.
Vorteile und Nachteile
Eisbergsalat hat viele Vorteile. Zu den Vorteilen des Produkts gehören:
- lange Haltbarkeit - etwa drei Wochen;
- ursprünglicher Geschmack;
- angenehm knackige Blattstruktur;
- lange Vegetationsperiode – Sie können vom Frühling bis zum Spätherbst Grünpflanzen ernten.
Allerdings hat Eissalat gewisse Schwächen. Insbesondere:
- nimmt viel Platz im Garten ein;
- leidet oft unter Fäulnis;
- wird bei Regenwetter von Schnecken befallen.
Bei richtiger Pflege der Pflanze können Mängel auf ein Minimum reduziert werden.
Wie man Eisbergsalat im Freien anbaut
Der Anbau von Eisbergsalat im Boden ist ganz einfach. Die Kultur ist unprätentiös, erfordert jedoch etwas Pflege.
Seitenwahl
Bevor Sie Eissalat für den Anbau pflanzen, müssen Sie zunächst auf die Standortwahl achten. Für die Kultur eignen sich gut beleuchtete und warme Orte, geschützt vor kalter Zugluft. Die Pflanze benötigt lockeren, fruchtbaren Lehmboden mit hohem Humusgehalt. Eissalat eignet sich am besten für alkalische oder neutrale Böden mit einem pH-Wert von 6-7 Einheiten, in sauren Gebieten sollte man ihn jedoch besser nicht pflanzen.
Beim Anbau wird empfohlen, die Regeln der Fruchtfolge zu beachten. Eisbergsalat kann nicht nach Kreuzblütlern gepflanzt werden, außerdem sollte die Ernte nicht zwei Jahre hintereinander an einem Ort stehen. Es ist erlaubt, die Pflanze nach Sellerie und Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Getreide zu säen.
Saatgutvorbereitung
Vor dem Anpflanzen von Eissalat für den späteren Anbau ist es notwendig, die Samen einer besonderen Vorbereitung zu unterziehen. Das Material wird wie folgt verarbeitet:
- Sortieren Sie die Samen und entsorgen Sie alle kleinen und beschädigten Körner.
- Gesund aussehendes Pflanzenmaterial wird in eine 5 %ige Kochsalzlösung gegossen und 15 Minuten stehen gelassen.
- Am Ende des Zeitraums werden die an der Oberfläche schwimmenden Samen weggeworfen und die auf den Boden gesunkenen Samen gewaschen.
- Weichen Sie das Material zur Desinfektion zehn Minuten lang in einer 1 %igen Kaliumpermanganatlösung ein.
Es empfiehlt sich, die behandelten Samen in ein feuchtes Tuch zu wickeln und an einem warmen, gut belüfteten Ort aufzubewahren. Wenn der Eissalat vor dem Pflanzen Zeit hat, etwas zu schlüpfen, beschleunigt sich seine Keimung im Freiland.
Um die Entwicklung von Eisbergsalat beim Anbau zu beschleunigen, können Sie die Samen vor dem Einpflanzen in einem Wachstumsstimulans einweichen.
Samen im Freiland pflanzen
Eisbergsalat wird mit einem sehr einfachen Algorithmus im Freiland gepflanzt. Zunächst wird ein Standort für die Ernte vorbereitet – im Herbst wird der Boden bis zu einer Tiefe von 15 cm umgegraben und mit Kompost, Holzasche und komplexen Mineralien gedüngt. Das weitere Diagramm sieht so aus:
- Im Frühjahr, wenn das warme Wetter einsetzt, werden die Beete sorgfältig gelockert, angefeuchtet und 3 cm tiefe Furchen darin vorbereitet. Zwischen den Reihen etwa 40 cm Abstand lassen.
- Die Samen werden im Abstand von 25 cm in die Erde gesät.
- Bestreuen Sie das Material mit einer höchstens 1 cm dicken Erdschicht.
- Befeuchten Sie die Beete erneut mit einer Sprühflasche.
Es ist erlaubt, die Samen dichter auszusäen. Aber nachdem sich die Sämlinge gebildet haben, muss das Grün ausgedünnt werden, da sich sonst einzelne Pflanzen gegenseitig stören. Eisbergsalat sollte für den Anbau frühestens Mitte April nach der Schneeschmelze ins Freiland gesät werden.
Aussaat vor dem Winter
Eisbergsalat kann nicht nur im Frühling, sondern auch im Herbst gepflanzt werden.Der Eingriff wird Ende Oktober oder Anfang November bei einer Außentemperatur von ca. 1-3 °C durchgeführt. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1,5 cm in trockene Erde gepflanzt und anschließend wird das Beet mit trockenem Gras und Fichtenzweigen gut isoliert.
Der Vorteil der Herbstsaat besteht darin, dass die Sämlinge im Frühjahr 1-2 Wochen früher erscheinen. Salat wächst stärker und ist weniger anfällig für Pilze und Schädlinge. In Regionen mit rauem Klima wird die Aussaat am Ende der Saison jedoch selten praktiziert, da ein erheblicher Teil der Samen im Winter einfach abstirbt.
Wachsende Eisbergsalat-Setzlinge
Sie können Eisbergsalat zunächst als Setzlinge pflanzen. Die Methode wird in Sibirien und im Ural praktiziert, wo der Frühling spät kommt und die Aussaat im Freiland nicht sehr praktisch ist. Die Bepflanzung zu Hause erfolgt wie folgt:
- Bereiten Sie Torfbecher oder kleine Plastikbehälter für den Anbau von Eisbergsalatsamen vor.
- Nährboden besteht aus Gartenerde, Humus und Sand.
- Behälter und Untergrund desinfizieren.
- Eisbergsalatsamen werden in Kaliumpermanganat gewaschen und desinfiziert.
- Säen Sie das Material in Anzuchtbehälter und vertiefen Sie es nicht mehr als 1 cm.
- Mit einer Sprühflasche aufsprühen und mit Folie abdecken.
Zum ersten Mal werden die Behälter an einen mäßig beleuchteten Ort mit einer Temperatur von etwa 17 °C gestellt. Nachdem sich Sprossen gebildet haben, entfernen Sie die Folie und stellen Sie die Behälter an ein sonniges Fenster. Es empfiehlt sich, die Temperatur auf 25 °C zu erhöhen.
Etwa Mitte oder Ende Mai erreichen die Sämlinge eine Höhe von 8–10 cm und können ins Freiland umgesetzt werden. Eisbergsalat wird an einem warmen und trockenen Tag im Anbaugebiet gepflanzt, wobei darauf geachtet wird, die Erdkugel an den Wurzeln der Sämlinge nicht zu zerstören.
Eisbergsalat im Gewächshaus anbauen
Wenn im Sommer bewölktes und kaltes Wetter zu erwarten ist, können Sie Eisbergsalat in einem geschlossenen Gewächshaus anbauen – so lassen sich Temperaturbedingungen und Luftfeuchtigkeit leichter kontrollieren. Zu Beginn des Frühlings muss der Boden für die Ernte vorbereitet werden – er sollte leicht, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Sie können ein Substrat aus Gartenerde, gemischt mit Sand und Rasen, herstellen.
Typischerweise werden Kulturpflanzen direkt in den Boden gesät, wobei das Sämlingsstadium umgangen wird. Die Regeln sind die gleichen wie beim Anpflanzen von Eissalat auf der Baustelle: Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1,5 cm in Furchen gelegt. Beim Wachsen werden die Sämlinge mäßig bewässert, wobei darauf zu achten ist, dass der Boden nicht durchnässt wird, und die Beete werden regelmäßig gelockert.
Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, Eisbergsalat im Gewächshaus mit komplexen Mineralien, die Kalium, Phosphor und Magnesium enthalten, zu düngen. Das Gewächshaus muss jeden Abend gelüftet werden – die Pflanze verträgt keinen Frischluftmangel.
Die Temperatur im Gewächshaus sollte beim Anbau von Eisbergsalat 20-22 °C betragen
Wie man Eisbergsalat auf einer Fensterbank anbaut
Eisbergkohl kann zu Hause angebaut werden, ohne den Salat ins Freiland zu bringen. Bereiten Sie für die Kultur breite Behälter mit einer Seitenlänge von 10–14 cm vor und machen Sie am Boden der Behälter Drainagelöcher. Der Boden ist nährstoffreich und leicht gewählt, mit Zusatz von Humus und Flusssand.
Vor dem Pflanzen für den Anbau werden die Samen der Kulturpflanze in einer leichten Manganlösung desinfiziert. Dadurch können Sie den Eissalat vor möglichen Pilzkrankheiten und Schädlingen schützen. Die Aussaat erfolgt nach folgendem Schema:
- Am Boden des Behälters wird eine Drainageschicht angebracht und darauf ein desinfiziertes Substrat.
- Die Samen werden in kleinen Abständen von 3 cm bis zu einer Tiefe von maximal 1,5 cm ausgelegt.
- Streuen Sie das Wachstumsmaterial mit der restlichen Erde darüber.
- Sprühen Sie die Erde großzügig aus einer Sprühflasche ein und decken Sie den Behälter dann mit Frischhaltefolie ab.
Der Behälter wird zunächst auf einer Temperatur von 18 °C gehalten und täglich belüftet. Nachdem sich Grün gebildet hat, wird die Folie entfernt und die Kiste an einen gut beleuchteten Ort gestellt.
Die Technologie für den Anbau von Eisbergsalat zu Hause unterscheidet sich im Allgemeinen nicht von der Standardtechnologie. Sämlinge müssen regelmäßig gegossen werden – die Erde im Behälter sollte nicht austrocknen, aber auch nicht durchnässt sein. Bei Bedarf wird die Pflanze bis zu 12 Stunden am Tag mit Phytolampen beleuchtet.
Alle zwei Wochen werden dem Bewässerungswasser geringe Konzentrationen an Stickstoffdünger zugesetzt. Die Düngung fördert die schnelle Entwicklung grüner Masse und ermöglicht eine frühere Ernte der ersten Ernte.
Pflege für Eisbergsalat
Beim Anbau von Eisbergsalat im Freiland oder zu Hause erfordert die Ernte eine hochwertige Pflege. Es kommt auf ein paar einfache Schritte an.
Bewässerung
Eissalat liebt Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Während des Wachstums sollte sparsam gegossen werden, erst nachdem die oberste Erdschicht getrocknet ist. Normalerweise erfolgt die Befeuchtung im Freiland alle 2-3 Tage, wenn kein Niederschlag fällt. Es empfiehlt sich, Eisbergsalat abends zu gießen, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.
Nachdem sich die Köpfe gebildet haben, sollte das Gießen von Eisbergsalat auf ein Minimum reduziert werden.
Top-Dressing
Wenn Sie Eisbergsalat anbauen, müssen Sie dem Boden von Zeit zu Zeit Dünger hinzufügen. Erstmals werden bereits vor dem Pflanzen der Kultur Nährstoffe in den Boden vor Ort eingebracht und komplexe Mineralien eingesetzt.
Während der Kohlkopfbildung wird Eissalat während des Anbaus mit einer Lösung aus Vogelkot in einer Konzentration von 30 g pro 10 Liter Wasser gedüngt. Von Zeit zu Zeit darf dem Bewässerungswasser auch Holzasche zugesetzt werden – sie ist eine wertvolle Quelle für Kalzium und Phosphor.
Unterschlupf
Um Eisbergsalat zu Hause sicher anzubauen, muss der Behälter zum ersten Mal nach der Aussaat der Samen unter Folie aufbewahrt werden. Die landwirtschaftlichen Vorschriften empfehlen die Verwendung von Unterständen auch beim Anbau von Feldfrüchten im Freiland. Über die Beete sollten Agrofaser oder anderes Vliesmaterial gespannt werden.
Beim Anbau von Eissalat zu Hause und im Garten muss das Grün regelmäßig belüftet werden. Entfernen Sie die Abdeckung, wenn die Sämlinge etwas kräftiger geworden sind oder bei Temperaturen über 20 °C.
Jäten
Wenn Eisbergsalat in der Region Moskau und anderen Regionen angebaut wird, muss der Boden regelmäßig gelockert werden. Das Verfahren verbessert die Atmungsaktivität des Bodens und vermeidet Wurzelfäule. Der Boden wird sehr vorsichtig gelockert, um die Nahrungstriebe der Pflanze nicht zu beschädigen. Der Eingriff wird erstmals einen Monat nach der Aussaat durchgeführt, wenn die Sämlinge etwas kräftiger sind.
Anschließend wird der Eingriff alle 2-3 Wochen durchgeführt. Das Lockern wird mit dem Jäten der Beete kombiniert, um Unkraut zu entfernen, das dem Eissalat Nährstoffe entzieht.
Krankheiten und Schädlinge
Eisbergsalat kann beim Anbau unter einigen Pilzinfektionen und Parasiten leiden. Die Gefahr für ihn ist:
- Schnecken und Nacktschnecken – Schnecken fressen gerne saftige Blätter und können Pflanzungen vollständig zerstören;
Bei Regenwetter erscheinen Schnecken und Nacktschnecken auf Eisbergsalat
- Kreuzblütler - ein kleines Insekt setzt sich auf der Unterseite der Pflanzenplatten ab und saugt den Saft aus dem Grün;
Das Besprühen mit Aktara oder Iskra wirkt gut gegen Kreuzblütler.
- Echter Mehltau – Salatblätter werden mit einem leichten Belag bedeckt, beginnen dann gelb zu werden und auszutrocknen.
Echter Mehltau tritt auf Eissalat auf, meist unter nassen Bedingungen und bei kaltem Wetter
Bei Symptomen einer Pilzerkrankung wird die Pflanze mit Fungiziden behandelt – Fitosporin, Boscalid oder Iprodion. Um eine erneute Infektion zu verhindern, reduzieren Sie die Bewässerungsintensität. Meistens entstehen Krankheiten gerade aufgrund übermäßiger Luftfeuchtigkeit.
Ernte und Lagerung
Kopfsalat reift in der Regel 1,5–3 Monate nach der Aussaat. Sie müssen sich auf den Durchmesser der Gabeln konzentrieren – sie sollten eine Breite von 5–10 cm erreichen.
Die Ernte erfolgt in der ersten Tageshälfte, wenn die Luft relativ kühl ist. Die Kohlköpfe werden mit einem scharfen Messer geschnitten, dann sofort in eine Plastiktüte gelegt und zum Abkühlen in den Kühlschrank gestellt. Die Pflanze kann direkt nach der Ernte frisch verwendet werden. Sie können den Eissalat auch im Kühlschrank lassen. Bei einer Temperatur von etwa 5 °C kann es eine Woche dauern.
Bei heißem Wetter reifen die Kohlköpfe recht schnell. In kalten Sommern verlangsamt sich die Salatentwicklung; die Ernte erfolgt in der Regel frühestens 2,5 Monate nach der Pflanzung.
Nach dem Schneiden bildet Eisbergsalat neue Eierstöcke für die zukünftige Ernte.
Abschluss
Der Anbau von Eisbergsalat ist eine ziemlich einfache Aufgabe. Diese ungewöhnliche Kulturpflanze wird in Gewächshäusern, im Freiland und zu Hause angebaut. Wenn Sie regelmäßig, aber mäßig gießen und eine hochwertige Düngung vornehmen, wird die Pflanze während der Saison mehrere Ernten einbringen.