Blattsalat Azart: Pflanzen, Pflege, Nutzen und Schaden, Bewertungen

Blattsalat wird nicht nur wegen seiner reichhaltigen chemischen Zusammensetzung geschätzt, sondern auch wegen seiner einfachen Kultivierung und der Fähigkeit, sowohl im Freiland als auch zu Hause zu wachsen. Der Azart-Salat erfüllt alle diese Kriterien: Er wurde vor langer Zeit von russischen Züchtern gezüchtet und dementsprechend sind die Vor- und Nachteile der Ernte den Gärtnern bestens bekannt.

Beschreibung des Azart-Sortensalats

Blattsalat Azart ist eine heimische Sorte, die von Züchtern des wissenschaftlich-technischen Unternehmens Spora gezüchtet wurde. Seit 1994 im Staatsregister eingetragen. Es wird für den Anbau auf Privatgrundstücken empfohlen und eignet sich zum Anpflanzen in jeder russischen Region, in der das Klima grundsätzlich eine Gartenarbeit zulässt.

Mehrere Agrarunternehmen verfügen über Lizenzen zum Verkauf von Saatgut der Sorte Azart.

Azart-Salat hat eine schnelle Wachstumsrate, reagiert „neutral“ auf Tageslichtstunden und ist blütenresistent. Die Kombination dieser Eigenschaften ermöglicht den ganzjährigen Anbau – in beheizten Gewächshäusern und zu Hause.

Hinsichtlich der Reifezeit gehört Azart zu den Sorten der Zwischensaison.Von dem Moment an, in dem die Sämlinge aus den Samen schlüpfen, bis zum Schneiden des Grüns vergehen 60-65 Tage.

Wichtig! Wie alle frischen Grünpflanzen ist Azart nicht gut haltbar. Unter optimalen Bedingungen halten sich die Blätter im Kühlschrank maximal eine Woche, wenn sie nicht vorher gewaschen werden.

Die Rosette des Azart-Salats ist halbköpfig. Eine Pflanze produziert pro Saison 230-300 g Grünmasse. Bei der Aussaat im Freiland beträgt der Ertrag 4-5,5 kg/m². Solche hohen Raten sind auf das Fehlen von „Verlusten“ durch Blüte und Pflanzen zurückzuführen, die in den „Pfeil“ geraten: Die Züchter haben für angemessenen Schutz gesorgt.

Diese Sorte bildet eine Art Kohlkopf, ist aber sehr locker und lässt sich leicht in einzelne Blätter zerlegen.

Die Höhe der Rosette beträgt 25–27 cm, der Durchmesser 30–32 cm. Sie ist recht kompakt und breitet sich nicht aus. Die Blätter sind rund, fast gleich lang und breit (23-24 cm), hellgrün. Die Kanten sind mit kleinen „Zähnchen“ geschnitten und deutlich „wellig“. Die Oberfläche der Blattplatten ist leicht „blasig“. Bei Berührung sind die Blätter des Azart-Salats dünn, weich und weisen keine harten Fasern in den Adern auf.

Die Textur der Blätter ist beim Verzehr sehr zart und leicht knusprig.

Krankheiten betreffen Azart äußerst selten. Besonders hervorzuheben ist die geringe Anfälligkeit für die für die Kulturpflanze gefährlichsten Krankheiten – Schwarzbeinigkeit und verschiedene Arten von Fäulnis.

Wichtig! Azart-Salatblätter, die zum Schneiden geeignet sind, überstehen kurzzeitige Fröste unbeschadet. Aufgetautes Grün verändert weder seine Konsistenz noch seinen Geschmack und es tritt keine spezifische Bitterkeit auf.

Vorteile und Nachteile

Zu den unbestrittenen Vorteilen der Sorte gehören:

  • Eignung zum Pflanzen in jeder für den Gartenbau geeigneten russischen Region;
  • Möglichkeit des ganzjährigen Anbaus im offenen, geschlossenen Gelände und zu Hause;
  • ziemlich hoher Ertrag, stabil und unabhängig von den Tageslichtstunden;
  • die Fähigkeit, einen kurzen Temperaturabfall auf negative Werte zu überstehen;
  • Kompaktheit der Steckdosen, wodurch Sie die Pflanzungen verdichten und Platz im Gartenbeet sparen können;
  • „angeborene“ Resistenz gegen Blüte und Schoss;
  • äußerst seltene Fälle von Schäden durch typische und gefährlichste Krankheiten für die Kulturpflanze;
  • guter Geschmack und angenehme Textur des Grüns.

Während der gesamten Anbauzeit wurden keine objektiven Nachteile festgestellt, die die Beliebtheit des Azart-Salats bei Gärtnern ernsthaft beeinträchtigen könnten. Als einziger Nachteil kann die Ungeeignetheit der Blätter für eine langfristige Frischlagerung angesehen werden, dies ist jedoch eine gemeinsame Eigenschaft aller Grünpflanzen. Da Azart im staatlichen Register der Auswahlleistungen eingetragen ist, können seine Vor- und Nachteile objektiv beurteilt werden.

Merkmale des wachsenden Azart-Salats

Unabhängig von der gewählten Anbaumethode erfordert der Azart-Salat keine komplexe und zeitaufwändige Pflege. Tatsächlich sind sowohl im Freiland als auch zu Hause ähnliche agrartechnische Maßnahmen erforderlich.

Anbau von Azart-Salat aus Samen im Freiland

Azart-Salat wird nach der kernlosen Methode angebaut, bei der die Samen direkt in den Boden gesät werden. Abhängig vom Klima in der Region variiert die Pflanzzeit von Anfang April bis Mitte Mai. Die Samen der Pflanze sind ziemlich groß und können sofort einzeln nach dem für erwachsene Rosetten optimalen Muster ausgesät werden - 20-25x30-35 cm.

Ein gut beleuchtetes und von der Sonne erwärmtes Beet ist ideal für Azart-Salat. Pflanzen werden durch direkte Sonneneinstrahlung oder Windböen nicht geschädigt. Es ist wünschenswert, dass das Substrat fruchtbar, reich an Humus, aber gleichzeitig locker ist.Säure-Basen-Gleichgewicht – neutral oder leicht alkalisch (6,0-7,0).

Wichtig! Azart-Salatsamen keimen bei einer Substrattemperatur von 5 °C. Aber starke Hitze mag er nicht – ab 20 °C verlangsamt sich die Entwicklung der Rosetten stark.

Die Pflege von Pflanzen im Garten beschränkt sich auf folgende Tätigkeiten:

  1. Bewässerung. Eine Überfeuchtung des Bodens für Azart-Salat ist schädlich; wöchentliches Gießen reicht dafür aus. Bei heißem Wetter halbieren sich die Intervalle. Der optimale Zeitpunkt ist der Abend. Damit das Grün möglichst saftig und geschmacksintensiv ist, wird das Gießen 10-12 Tage vor dem Schneiden gestoppt.
  2. Ausbringen von Düngemitteln. Azart-Salat wird wie alle Sorten der Zwischensaison zweimal gefüttert. Wenn die Sämlinge eine Größe von 6–8 cm erreichen, tragen Sie mineralischen Stickstoffdünger oder ein geeignetes Volksheilmittel auf. Sobald sich der „Kohlkopf“ zu bilden beginnt, handelt es sich um einen umfassenden Gründünger.

Nach den Regeln der Fruchtfolge darf Azart-Salat höchstens alle zwei Jahre im selben Beet gepflanzt werden.

Anbau von Azart-Salat aus Samen auf der Fensterbank

Um Azart-Salat zu Hause anzubauen, pflanzen Sie ihn in Töpfe oder andere Behälter mit einem Volumen von 1-2 Litern. Sie können das ganze Jahr über Grünpflanzen auf der Fensterbank anbauen, sofern diese in den Jahreszeiten, in denen nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, mit Phytolampen beleuchtet werden.

Für Azart-Salat ist Universalerde für Setzlinge gut geeignet. Am Boden des Behälters ist eine Drainageschicht erforderlich. Die Aussaat der Samen erfolgt bis zu einer Tiefe von 1 cm, wodurch ein „Treibhauseffekt“ und kein Licht entsteht. Es dauert 4-6 Tage, bis die Sämlinge erscheinen. Danach wird der Behälter an einen gut beleuchteten Ort gestellt.

Die optimale Temperatur für Pflanzen liegt bei 16-20 °C. Ein Absinken auf 6-8 °C vertragen sie besser als längere Hitze und niedrige Luftfeuchtigkeit.

Die Pflege von Azart-Salat, wenn er zu Hause aus Samen gezogen wird, beschränkt sich auf das Gießen alle 2–3 Tage und die Düngung alle 1,5–2 Wochen. Bei extremer Hitze können Pflanzen besprüht werden. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Düngemittels, dass Azart-Salatblätter dazu neigen, Nitrate anzusammeln, sodass Sie eine „Überdosis“ Stickstoff vermeiden müssen.

Es ist besser, kein natürliches organisches Material zum Düngen zu verwenden – der Boden verströmt einen unangenehmen Geruch, der Schädlinge anlocken kann

Wichtig! Sie können das Grün des Azart-Salats frühestens schneiden, wenn sich 8-10 echte Blätter in der Rosette gebildet haben.

Nutzen und Schaden von Azart-Salat

Die Kombination aus niedrigem Kaloriengehalt und reichhaltiger chemischer Zusammensetzung ermöglicht es denjenigen, die eine Diät machen, Azart-Salat in den Speiseplan aufzunehmen. Seine gesundheitlichen Vorteile sind wie folgt:

  • Anregung der Verdauung;
  • Normalisierung der Blutzusammensetzung;
  • Stärkung der Wände der Blutgefäße;
  • Erhaltung des jugendlichen und gesunden Aussehens von Haut, Haaren und Nägeln;
  • milde harntreibende Wirkung;
  • wohltuende Wirkung auf das Nervensystem, Stimulierung der Gehirnaktivität;
  • Unterstützung des Immunsystems;
  • Vorbeugung von Bluthochdruck;
  • Normalisierung des Stoffwechsels;
  • Aktivierung der Geweberegeneration auf zellulärer Ebene;
  • Verbesserung der Laktation und Qualität der Muttermilch bei Frauen;
  • Genesung nach einer schweren Krankheit.

100 g Grünzeug enthalten nur 15-18 kcal

Regelmäßiger Verzehr von Azart-Salat kann zu einer erhöhten Gasbildung führen. Allerdings können Grünpflanzen nur dann ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen, wenn Sie sie bei bestimmten chronischen Krankheiten in den Speiseplan aufnehmen:

  • Gastritis;
  • Pankreatitis;
  • Kolitis;
  • Magen- und Darmgeschwüre;
  • Enteritis;
  • Urolithiasis-Krankheit;
  • Gicht;
  • Arthritis;
  • Arthrose

Anwendung

Grüns können zu einem völlig „autarken“ Gericht werden, wenn man sie ein wenig salzt, Gewürze nach Geschmack und Dressing hinzufügt. Für mehr Sättigung und ohne Leistungsverlust wird der Azart-Salat „ergänzt“ mit:

  • Käse;
  • gekochte Eier;
  • Avocado;
  • Nüsse und Samen (Lein, Sesam, Kürbis);
  • gekochtes Hühnchen oder anderes mageres Fleisch.

Blattsalat Azart passt zu fast allen Gemüsesorten und Kräutern

Salat wird auch zum Dekorieren von Gerichten verwendet und als eigenständige Beilage oder als Bestandteil von Fleisch, Geflügel und Fisch serviert. Daraus werden Püreesuppen zubereitet, gekocht und gedünstet.

Wichtig! Um die Elastizität und Saftigkeit frischer Blätter zu bewahren, werden diese unmittelbar vor dem Kochen und nur in kaltem Wasser gewaschen.

Abschluss

Blattsalat Azart ist eine wertvolle Quelle für Vitamine, Makro- und Mikroelemente und wird häufig in der Küche verwendet. Frisches Grünzeug bietet, wenn es regelmäßig in den Speiseplan aufgenommen wird, „mehrere“ gesundheitliche Vorteile. Die geringe Größe der Pflanzen und die Geschwindigkeit der Blattbildung ermöglichen es Ihnen, das ganze Jahr über eine Ernte zu erzielen, indem Sie die Ernte sowohl im Freiland als auch auf der Fensterbank anbauen.

Bewertungen über Azart-Salat

Lydia Omelchenko, Kirov
Ich baue das ganze Jahr über verschiedene Grünpflanzen an: im Sommer im Garten, im Winter auf der Fensterbank. Ich habe mich längst für Sorten entschieden, die garantiert eine gute Ernte bringen und keiner aufwendigen Pflege bedürfen. Darunter ist der Azart-Blattsalat. Das Grün ist sehr zart, aber gleichzeitig knusprig, die Rosetten sind kompakt und verblassen nie.
Alexander Rozhkov, Jekaterinburg
Ich kenne den Azart-Salat schon lange: Ich pflanze ihn seit zehn Jahren in Folge im Garten. Die Pflanze ist klein, was Platz im Gartenbeet spart. Ich habe kürzlich versucht, es zu Hause anzubauen und war auch mit den Ergebnissen zufrieden.Der Geschmack veränderte sich überhaupt nicht, es trat keine Bitterkeit auf.
Irina Loginova, Murmansk
Auf Anraten eines Verkäufers habe ich Azart-Salat gekauft. Ich war sofort beeindruckt vom vorhandenen Blühschutz und dem gleichbleibend guten Ertrag, unabhängig von der Länge der Tageslichtstunden. Außerdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Salat im Garten selten krank wird, nicht unter Schädlingen leidet und nur minimale Pflege erfordert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen