Inhalt
Chicorée-Salat ist einer der Vertreter der Rosettenpflanzen, der dem Menschen seit der Zeit des antiken Römischen Reiches bekannt ist. Seine Arten werden in den Werken von Quintus Horace sowie in Kräuterkundigen der Renaissance erwähnt. In Russland sind Endiviensalate nicht sehr verbreitet und es gibt nur wenige Sorten davon auf dem Markt, während in der europäischen Küche die grüne Pflanze gerne verwendet wird.
Chicorée-Salat ist ein Vorrat an Vitaminen und Mineralstoffen
Beschreibung und Arten von Endiviensalat
Chicorée-Salate gehören zur Familie der Asteraceae derselben Gattung. Heutzutage herrscht große Verwirrung bei der genauen Beschreibung der Arten, da sie in der Küche verschiedener Länder unter ihren eigenen Namen präsentiert werden.
Wenn wir Endiviensalate nach allgemeinen botanischen Merkmalen beschreiben, dann umfassen sie drei Formen derselben Art, die eine kräftige Blattrosette bilden – Escarole (Cichorium endivia latifolia), Endivie (Cichorium endivia Crispa) und Witloof (Cichorium intybus). der zur gleichen Art gehört, sowie wilder Chicorée.
Endivien und Eskariol sind zweijährige Pflanzen, die als einjährige Pflanzen zu Nahrungszwecken angebaut werden. Sie werden unter den Namen Frise und Scarola verkauft. Witloof ist eine mehrjährige Pflanze, die als zweijährige Pflanze zum Treiben gebleichter Kohlköpfe kultiviert wird.
Vom Aussehen her ähneln Endiviensalate Blatt- und Kopfsalat, einige Sorten ähneln sogar China- und Rotkohl. Endivie hat lockige, spitze Blätter, die einen reichhaltigeren Geschmack mit einer pikanten Bitterkeit haben. Escarole hat eine kräftige Rosette, die aus zahlreichen großen, fleischigen Blättern mit einer ausgeprägten Mittelader besteht. Witloof hat auch große Blattspreiten, die eine dichte Rosette bilden.
Vorteile von Endiviensalat
Chicorée-Salat hat eine einzigartige Zusammensetzung. Vitamine und Mikroelemente haben zusammen eine vielfältige Wirkung auf den menschlichen Körper und seine Lebenserhaltungssysteme.
Chicorée-Salat ist reich an Vitamin A, das für die Sehkraft wichtig ist. Darüber hinaus hilft es bei der Produktion von Kollagen, was den Zustand der Haut verbessert. Die Pflanze enthält die meisten B-Vitamine, die für die Funktion des Zentralnervensystems notwendig sind. Schließlich helfen sie, den Schlaf zu normalisieren und Stress zu bekämpfen. Außerdem sind B-Vitamine direkt an Stoffwechselprozessen beteiligt und wirken sich positiv auf das Muskelgewebe aus.
Besonders geschätzt wird Endiviensalat aufgrund seines Inulingehalts, der den Blutzuckerspiegel normalisiert. Dies ist wichtig für übergewichtige Menschen und vorteilhaft für Diabetiker.Und Intibin kümmert sich um den Magen-Darm-Trakt, die Gallenblase und die Leber.
Das Vorhandensein von Kalium, Magnesium und Mangan wirkt sich positiv auf die Funktion des Herz-Kreislauf- und Kreislaufsystems aus
Dank seines hohen Ballaststoffgehalts lindert Endiviensalat sanft Verstopfung. Es normalisiert die Funktion des Verdauungssystems und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
Schaden und Kontraindikationen
Es gibt keine besonderen Hinweise zum Verzehr von Endiviensalat sowie verlässliche Daten zu den Gefahren der Gemüsepflanze. Die einzige Kontraindikation kann eine individuelle Unverträglichkeit sein, die zu allergischen Reaktionen oder Darmbeschwerden führen kann.
Aussaatzeit
Chicorée-Salat wird auf zwei Arten angebaut: direkt im Freiland und durch Setzlinge. Daher variieren die Pflanzzeiten erheblich:
- Die Aussaat im Freiland erfolgt von Mitte April bis Ende Mai (der Boden muss auf 7 ºC erwärmt werden);
- Die Aussaat der Sämlinge beginnt Ende Februar bis Anfang Mai.
Wie man Endiviensalat anbaut
Da die Aussaat sowohl im Freiland als auch für Setzlinge erfolgen kann, weisen die Anbaumethoden für Zichoriensalat ihre eigenen Unterschiede auf. Im Übrigen genügt die Durchführung gewöhnlicher agrartechnischer Maßnahmen.
Seitenwahl
Endiviensalat hat wie alle Gartenpflanzen eigene Ansprüche an den Pflanzort. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Es ist ratsam, die Pflanzen an einem gut beleuchteten Ort ohne Zugwind zu platzieren.
- Die Pflanze ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, aber es ist besser, wenn der Boden locker ist und ausreichend Nährstoffe enthält (neutraler Säuregehalt);
- Damit die Ernte gelingt, pflanzt man Chicorée-Salat am besten dort an, wo Gurken, Kohl oder Hülsenfrüchte wachsen (ungünstige Vorgänger sind Salat, Petersilie, Kartoffeln und Karotten).
Die landwirtschaftliche Technologie der Aussaat und des Anbaus von Zichoriensalat im Freiland ähnelt in gewisser Weise dem Anbau von Karotten
Aussaat im Freiland
Um Zichoriensalat direkt ins Freiland zu säen, wird der Platz im Voraus vorbereitet. Sie graben die Fläche um und bringen gleichzeitig Dünger aus. Anschließend werden Rillen mit einer Tiefe von bis zu 1,5 cm eingebracht. Das Muster kann mit einem Reihenabstand von 35-40 cm, aber auch in Form eines zweispurigen Musters verfolgt werden – wenn zwischen den Streifen 20 cm verbleiben Reihe, der Reihenabstand beträgt 40 cm.
Die Rillen werden mit Feuchtigkeit versorgt. Die Samen werden ausgesät und leicht mit Sand bestreut. Bei Bedarf können Sie die Pflanzen mit Folie abdecken. Die ersten Triebe sollten am siebten Tag erscheinen.
Wachsende Sämlinge
Die Aussaat der Sämlinge erfolgt in Kisten oder separaten Behältern (Torfbecher). Bevor Sie den Behälter mit Erde füllen, prüfen Sie unbedingt, ob sich im Boden Löcher befinden, und legen Sie dann eine Drainageschicht auf. Füllen Sie den Boden auf und befeuchten Sie ihn. Wenn für die Aussaat eine gemeinsame Kiste verwendet wird, machen Sie Rillen in zwei Reihen, legen Sie die Samen hinein und bestreuen Sie sie mit Sand. Geben Sie 1-2 Samen in separate Tassen.
Behälter mit Feldfrüchten werden in einem gut beleuchteten Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als 10 °C aufgestellt. Unter solchen Bedingungen sollten innerhalb einer Woche Sprossen erscheinen.
Vor dem Pflanzen im Freiland beginnen die Sämlinge zwei Wochen im Voraus zu härten, wobei sie mit zunehmender Zeit jeden Tag nach draußen gebracht werden. Sämlinge werden im Alter von einem Monat verpflanzt.
Pflegeregeln
Die Pflege von Chicorée-Salat ist wie folgt:
- Abhängig von den Wetterbedingungen wird regelmäßig gegossen. Feuchtigkeitsmangel führt zu einer Vergröberung der Blätter und dem Auftreten einer starken Bitterkeit.
- Die Lockerung und Entfernung von Unkraut erfolgt 3-4 Mal während der gesamten Vegetationsperiode, dies erfolgt nach dem Gießen;
- Chicorée-Salat muss praktisch nicht gedüngt werden, wenn der Boden nährstoffreich ist. Es wird jedoch empfohlen, Anfang August eine Nitrophoska-Lösung hinzuzufügen.
Reinigung und Lagerung
Drei Wochen vor der Ernte des Endiviensalats ist es notwendig, die Rosetten zu bleichen, um die Bitterkeit zu minimieren. Dazu werden die an der Basis befindlichen Blätter eingesammelt und ihre Oberseiten zusammengebunden, als würde die Rosette darin versteckt. Die Pflanzungen sind außerdem mit Agrofaser bedeckt, um die Sonneneinstrahlung zu minimieren. Am frühen Morgen wird der Unterstand zur Belüftung leicht geöffnet und unmittelbar vor der Ernte vollständig entfernt.
Ab Ende September beginnt die Ernte von Chicorée-Salat aus den Beeten. Dies geschieht bei trockenem Wetter mit einer Gartengabel. Das Graben muss sorgfältig durchgeführt werden, um Schäden am Wurzelsystem zu vermeiden. Anschließend wird die Erde von den Pflanzen abgeschüttelt und eine Woche lang trocknen gelassen. Der Blattteil wird bis auf ca. 3 cm abgeschnitten und nach Länge sortiert.Dies ist notwendig, damit Sie vor dem Treiben nicht viel beschneiden müssen, da sie beim Pflanzen auf gleicher Höhe sind.
Vorbereitetes Wurzelgemüse wird in Kisten gelegt und mit Torf, Sand oder Sägemehl bestreut. Anschließend werden sie zur Lagerung in den Keller geschickt.
Nach dem Schneiden können Endiviensalatblätter bis zu drei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Abschluss
Chicorée-Salat ist eine sehr nützliche Pflanze, deren Arten auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Endivien- und Eskariolblätter können durch Schneiden direkt aus dem Gartenbeet verzehrt werden, Weißkohl wird jedoch im Sommer für den anschließenden Wintertrieb angebaut.