Grüne Tomaten mit Meerrettich und Knoblauch: ein Rezept für den Winter

Jedes Jahr steht jeder Gärtner vor dem Problem, unreifes Gemüse aufgrund der plötzlich einsetzenden Kälte zu entsorgen. Es ist gut für diejenigen, die zumindest einige Lebewesen in ihrem Garten oder bei ihren Nachbarn haben. In diesem Fall ist zumindest jemand da, der die unreifen Früchte füttert. Noch besser ist es, wenn Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und aus unreifem Gemüse etwas Leckeres für den Winter kochen. Für grüne Tomaten haben sich sparsame Hausfrauen längst viele interessante Rezepte einfallen lassen, bei denen das Gemüse nach dem Kochen nicht nur essbar, sondern auch sehr lecker wird.

Während der Herbstkälte bleiben oft große Mengen grüner Tomaten auf den Büschen, während viele Besitzer gleichzeitig Meerrettichwurzeln zur Ernte ausgraben. Daher werden grüne Tomaten mit Meerrettich das Hauptthema dieses Artikels sein.

Bei den meisten Rezepten geht es natürlich darum, dieses Gemüse für den Winter vorzubereiten, da Meerrettich selbst ein gutes Konservierungsmittel ist und grüne Tomaten ihren wahren Geschmack erst nach einiger Zeit in Salzlake oder Marinade entfalten.

Grüne Tomaten einlegen

Traditionell ist es in Russland schwierig, sich das Einmachen für den Winter vorzustellen, ohne verschiedene Arten von Gurken zuzubereiten, insbesondere für Besitzer, die auf ihrem eigenen Land leben und über einen Keller für die Lagerung verfügen.Und mit Meerrettich kalt gesalzene grüne Tomaten behalten die maximale Menge an Nährstoffen und werden bis zum Frühjahr gelagert. Zum Einlegen benötigen Sie lediglich die Tomaten selbst und verschiedene Kräuter und Gewürze, wodurch der Geschmack der Zubereitung so attraktiv wird.

Das Einlegen erfolgt am bequemsten in einer Emaillepfanne oder in einem Eimer, je nachdem, wie viele Tomaten Sie haben. Wenn nur wenig Platz zum Aufbewahren vorhanden ist, ist es praktisch, gewöhnliche Gläser zu verwenden. Um 5 kg Tomaten zuzubereiten, müssen Sie Folgendes finden:

  • 3 Knoblauchzehen;
  • 2-3 Blätter Meerrettich und 100 g seiner Wurzeln;
  • 150 g Dill;
  • Mehrere Dutzend Kirsch- und Johannisbeerblätter;
  • Ein Löffel Koriandersamen;
  • Ein Teelöffel Piment und schwarze Pfefferkörner;
  • Ein paar Bündel Gemüse, wie Petersilie, Basilikum, Estragon.

Die Salzlake für Tomaten wird im Voraus vorbereitet. 300 g Salz werden in 5 Liter Wasser gelöst, die Mischung zum Kochen gebracht, abgekühlt und filtriert.

Tomaten sollten möglichst dicht in einem sauberen, geeigneten, mit kochendem Wasser überbrühten Behälter platziert werden. Während des Legevorgangs werden die Tomaten mit Kräutern und Gewürzen bestreut. Dann werden sie mit gekühlter Salzlösung gefüllt und bleiben unter der Last an einem warmen Ort, bis die Lösung trüb wird. Normalerweise wird der Behälter mit den Tomaten an den Tagen 3 bis 5 an einen kalten Ort gebracht. Der Geschmack des fertigen Gerichts stellt sich nach 5-6 Wochen ein.

Rezept mit Essig und Knoblauch

Wenn Sie keinen Keller oder einen anderen geeigneten Ort zum Aufbewahren von Gurken haben und der Kühlschrank nicht mehr alle vorbereiteten Vorräte fasst, können Sie über ein Rezept für grüne Tomaten mit Meerrettich und Essig nachdenken. In diesem Fall kann das Werkstück auch bei Raumtemperatur gelagert werden.

Um diesen nicht nur leckeren, sondern auch originellen und schönen Snack mit Knoblauchspiritus zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 3 kg Tomaten;
  • 100 g Meerrettichblätter und -wurzeln;
  • 3 Knoblauchzehen;
  • 100 Gramm Dill und Petersilie;
  • Schwarz und Piment nach Geschmack.

Meerrettichwurzeln müssen geschält und in kleine Stücke geschnitten oder gerieben werden. Nach dem Schälen und Teilen in Scheiben wird der Knoblauch in dünne Scheiben geschnitten. Das Füllen von Tomaten mit Meerrettich und Knoblauch erfolgt wie folgt: Auf der Oberfläche der Tomaten werden mehrere Schnitte gemacht und dort Stücke des oben genannten Gemüses eingelegt.

Beratung! Der Geschmack des Produkts wird noch interessanter, wenn die Tomaten vor dem Kochen 6 Stunden lang in einer Salzlösung (50 g Salz pro 1 Liter Wasser) eingeweicht werden und die Salzlake alle 2 Stunden gewechselt wird.

Dill und Petersilie waschen und mit einem scharfen Messer hacken. Gläser zur Zubereitung von Tomaten müssen sterilisiert und mit Tomaten, Knoblauch und Meerrettich gefüllt und zwischendurch mit Kräutern und Gewürzen bestreut werden.

Die Marinade wird nach folgenden Anteilen zubereitet: Für 1 Liter Wasser nehmen Sie 40 g Salz, 100 g Zucker und ein halbes Glas 9 % Essig. Tomatengläser werden mit kochender Marinade gefüllt und innerhalb von 15 Minuten nach dem Kochen des Wassers zusätzlich sterilisiert. Dann rollen sie die Deckel auf und wickeln sie kopfüber ein, bis sie abgekühlt sind.

Diese eingelegten Tomaten dienen als echte Dekoration für den Feiertagstisch.

Aufmerksamkeit! Aber dieses Rezept lässt sich noch deutlich abwechslungsreicher gestalten, indem man beispielsweise eine Füllung aus gehackten süßen und scharfen Paprikaschoten verwendet oder umgekehrt die Tomaten mit einer Mischung aus süß-sauren Herbstäpfeln füllt.

Wenn Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, können Sie im Allgemeinen selbst mehrere Signaturrezepte für grüne Dosentomaten nach diesem Modell entwickeln.

Tomatenpflücker

Aus grünen Tomaten lässt sich nicht nur eine Vorspeise, sondern auch eine würzige Würzsauce zubereiten, mit der sich verschiedene Fisch- und Fleischgerichte würzen lassen. Im Allgemeinen wird unter Meerrettich meist eine bis zum Knochenansatz eindringende Soße verstanden, deren Hauptbestandteile Meerrettich, Knoblauch und scharfe Paprika sind. Tomaten werden in diesem Rezept eher als Füllstoff verwendet und dieses herzhafte Gewürz wird am häufigsten mit roten Tomaten zubereitet.

Aber auch Hrenoder aus grünen Tomaten hergestellt, erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit, da sich der Geschmack dieses würzigen Gewürzes deutlich von dem aus roten Tomaten zubereiteten unterscheidet. Es ist etwas säuerlicher und pikanter. Allerdings ist es besser, es einmal zu versuchen, als es hundertmal zu beschreiben.

Aufmerksamkeit! Der große Vorteil dieser Tomatenzubereitung für den Winter besteht darin, dass keine Wärmebehandlung erforderlich ist und alle in den Originalprodukten enthaltenen nützlichen Substanzen das ganze Jahr über darin gespeichert sind.

Darüber hinaus ist die Zubereitung eines solchen Mists auch recht einfach. Sammeln müssen:

  • 1 kg grüne Tomaten;
  • 100 Gramm Meerrettichwurzel;
  • 1 Knoblauchzehe;
  • 2-4 Schoten scharfer grüner Pfeffer;
  • 30 g Steinsalz ohne Zusatzstoffe;
  • 10 g Kristallzucker.

Chronoder wird zum Würzen verwendet Grüner Pfeffer hauptsächlich für das Unternehmen, damit die Würze eine einheitliche grasgrüne Farbe erhält. Fans origineller Farbdesigns können problemlos rote Paprika verwenden.

Bevor Sie mit der Zubereitung der Soße aus Tomaten mit Meerrettich beginnen, empfiehlt es sich, 200-300-ml-Gläser zum Verpacken der fertigen Würze vorzubereiten. Zur einfacheren Handhabung sollten sie über Schraubverschlüsse verfügen.Sie müssen gut gewaschen, mit kochendem Wasser überbrüht und auf einem Handtuch gründlich getrocknet werden.

Zunächst werden Tomaten, Peperoni und Knoblauch in Stücke geschnitten und mit einem Fleischwolf zerkleinert.

Wichtig! Wenn Sie beim Schälen von Peperoni die Kerne belassen, erhöht sich die Schärfe der Würze noch mehr.

Meerrettich wird zuletzt geschält und gehackt. Da sein Geist recht schnell aus ihm verschwindet, kann er nicht vorher zerschnitten werden. Außerdem kommt ein Fleischwolf mit dem Zerkleinern nicht immer gut zurecht. Manchmal ist es besser, eine gewöhnliche feine Reibe zu verwenden. Und es ist besser, sofort einen Beutel auf den Behälter zu stellen, in dem Sie die Meerrettichwurzel mahlen, damit der Meerrettichgeruch Ihre Augen nicht angreift.

Alle zerkleinerten Zutaten mit Salz und Zucker vermischen und sofort in Gläser füllen und mit Deckel verschließen. Natürlich kann ein solches Gewürz mit Meerrettich für den Winter lange Zeit nur an einem kühlen Ort ohne Licht gelagert werden.

Rezepte mit Meerrettich und grünen Tomaten sind so einfach zuzubereiten, dass sie Ihrer Fantasie viel Raum lassen. Durch die Zugabe verschiedener Zutaten und deren Vermischung in größeren oder kleineren Anteilen lassen sich unterschiedliche Geschmackserlebnisse erzielen. Und so können Sie auch die anspruchsvollsten Bedürfnisse Ihrer Familie und Freunde befriedigen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen