Inhalt
Eingelegte Vorspeisen und Salate sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Aber nicht überall gibt es die Tradition, sie wie in Russland in Form von Konserven für den Winter aufzubewahren. Dies ist jedoch nicht überraschend, da es nur wenige Länder gibt, in denen ein so raues Klima auf einem großen Gebiet des Landes herrscht wie in Russland. Wenn wir also traditionelle koreanische Salate mit eingelegtem Gemüse betrachten, dann sind die Rezepte für diese Gerichte in den meisten Fällen darauf ausgelegt, innerhalb der nächsten Tage oder höchstens Wochen verzehrt zu werden.
Aber kluge russische Hausfrauen haben diesen Mangel an koreanischer Küche natürlich längst wettgemacht und gelernt, die von vielen so beliebten koreanischen Gemüsesnacks so zuzubereiten, dass sie die ganze kalte Jahreszeit über haltbar sind. In diesem Artikel wird das Rezept für die Zubereitung ausführlich besprochen eingelegter Blumenkohl auf Koreanisch für den Winter.
Zusammensetzung des Werkstücks und Vorarbeiten
Um diesen fantastischen Snack zuzubereiten, müssen Sie Folgendes finden:
- Blumenkohl – etwa 1 kg;
- Karotten – etwa 250 Gramm;
- Süße Paprika – etwa 300 Gramm;
- Peperoni – 1 Schote;
- Knoblauch – 2 mittelgroße Köpfe.
Ein ähnliches Gewürz ist mittlerweile recht häufig im Angebot, aber wenn Sie es nicht finden konnten oder es selbst herstellen möchten, müssen Sie die folgenden Komponenten finden:
- Gemahlener Koriander – 1 Esslöffel.
Alle anderen Gewürze werden in einer Menge von einem halben Teelöffel eingenommen; - Gemahlener schwarzer Pfeffer;
- Kardamom;
- Muskatnuss;
- Nelke;
- Lorbeerblätter.
Wenn Sie sich sofort dazu entschließen, für den Winter schnell eingelegten Blumenkohl auf Koreanisch zuzubereiten, nehmen Sie Koriander und schwarzen Pfeffer nicht in gemahlener Form, sondern in ihrer gesamten Form in ungefähr gleichen Mengen ein.
Für die Marinade müssen Sie schließlich 40 g Salz, 100 g Zucker, 100 ml Pflanzenöl und 100 g 6 % Essig in 700 ml Wasser verdünnen.
Also widmen Sie sich zunächst voll und ganz der Vorverarbeitung des Blumenkohls.
Anschließend wird der Blumenkohl gründlich unter fließendem kaltem Wasser gewaschen, um ihn sowohl von überschüssigem Salz als auch von verbleibenden Mücken und Ungeziefer zu befreien. Durch die Durchführung dieses Vorgangs werden Sie garantiert vor ungebetenen Gästen bewahrt.
Jetzt müssen Sie den gesamten Blumenkohl, den Sie haben, in Blütenstände zerlegen. Dieser Vorgang wird normalerweise von Hand durchgeführt, bequemer ist es jedoch, zu große Blütenstände mit einem Messer abzuschneiden. Zu diesem Zeitpunkt muss der Kohl gewogen werden. Laut Rezept sollte es genau ein Kilogramm sein. Sollte es etwas mehr oder etwas weniger Kohl sein, passen Sie einfach das Verhältnis der anderen verwendeten Zutaten in die eine oder andere Richtung an.
Der letzte Schritt der Vorbereitungsarbeit besteht darin, dass Sie den Blumenkohl vor dem Einlegen blanchieren müssen. Füllen Sie dazu den Topf mit so viel Wasser, dass der gesamte Kohl darin verborgen ist, bringen Sie ihn zum Kochen und werfen Sie den gesamten in Blütenstände aufgeteilten Kohl in den Topf. Lassen Sie den Blumenkohl nicht länger als 1-2 Minuten in kochendem Wasser und geben Sie ihn mit einem Schaumlöffel in eine separate Schüssel.
Da mit kochendem Wasser behandelter Blumenkohl elastischer wird und weniger zerbröckelt, können Sie den Kohl nach dem Abkühlen, um ihn bequem in Gläser füllen zu können, bei Bedarf in noch kleinere Blütenstände aufteilen.
Die Zubereitung des restlichen Gemüses besteht darin, dass die Karotten geschält und mit einer koreanischen Reibe gerieben werden, Paprika beider Sorten von Kernen und Schwänzen befreit und in Streifen geschnitten werden und der Knoblauch mit derselben Reibe geschält und gehackt wird.
Grundlegender Mariniervorgang
Zu diesem Zeitpunkt benötigen Sie eine große Schüssel oder Pfanne, in die Sie das gesamte gekochte und gehackte Gemüse, allen voran den Kohl, geben und alle im Rezept angegebenen Gewürze hinzufügen. Gewürze müssen gründlich mit Gemüse vermischt werden.
Da Sie Blumenkohl für den Winter einmachen, müssen Sie im Voraus die erforderliche Anzahl sterilisierter und getrockneter Gläser sowie deren Deckel vorbereiten. Geben Sie die Kohlmischung mit anderem Gemüse und Gewürzen dicht in Gläser, etwa bis zur Schulterhöhe.
Die Zubereitung der Marinade ist ganz einfach: Alle Zutaten außer Essig werden vermischt, auf +100°C erhitzt und 3-4 Minuten gekocht. Anschließend wird die Marinade mit Essig versetzt und alles noch einmal umgerührt.Jedes Blumenkohlglas wird sorgfältig mit heißer Marinade gefüllt, damit das Glas nicht platzt. Der Füllstand sollte nicht 1 cm bis zum Rand des Glashalses reichen.
Wenn Sie den Kohl nicht für den Winter aufbewahren möchten, warten Sie einfach einen Tag und probieren Sie das resultierende Gericht. Schon der Duft von eingelegtem Gemüse wird Sie beeindrucken und knackiger Kohl, Paprika und Karotten werden mit ihrem Geschmack selbst den anspruchsvollsten Feinschmecker begeistern.
Kohlsterilisation
Der Prozess selbst ist nicht kompliziert. Wenn Sie die übliche, altmodische Methode der Sterilisation in kochendem Wasser verwenden, müssen Sie eine breite, flache Pfanne vorbereiten, auf deren Boden eine Leinenserviette gelegt wird und auf die Sie Gläser mit zubereitetem Kohl stellen. In die Pfanne wird warmes Wasser gegossen, sodass der Wasserstand auf gleicher Höhe mit den Aufhängern der Dosen ist. Die Gläser selbst werden zunächst mit sterilen Deckeln abgedeckt, aber noch nicht damit aufgerollt. Der Topf mit den Gläsern wird auf den Herd gestellt und das Wasser darin bei mittlerer Hitze zum Kochen gebracht. Für eine normale Sterilisation reicht es aus, 0,5-Liter-Gläser 10 Minuten und Liter-Gläser 20 Minuten lang zu kochen.
Wenn Ihnen dieser Vorgang immer noch zu kompliziert erscheint, können Sie Blumenkohlgläser im Ofen oder noch besser in einer Heißluftfritteuse sterilisieren. Im Backofen erhöht sich die Sterilisationszeit durch die Aufheizung des Backofens leicht und beträgt bei 0,5-Liter-Gläsern etwa 20 Minuten und bei Liter-Gläsern 30 Minuten. Die Heiztemperatur des Ofens sollte etwa +200°C betragen.
Wenn Sie einen Konvektionsofen haben, ist der Sterilisationsprozess darin am einfachsten und schnellsten. Es reicht aus, die Gläser mit den fertigen Zubereitungen in die Schüssel zu stellen und das Gerät 10-15 Minuten lang bei einer Temperatur von +150°C einzuschalten.
Nach Abschluss des Sterilisationsvorgangs werden die Kohlgläser sofort mit Deckel aufgerollt, auf den Kopf gestellt und eingewickelt, bis sie vollständig abgekühlt sind.
Natürlich ist das Rezept für die Herstellung von eingelegtem Blumenkohl nicht das einfachste und kann etwa zwei bis drei Stunden dauern, aber das Ergebnis ist es wirklich wert. Sie haben immer ein exquisites und schmackhaftes Gericht parat, das Sie sowohl mit Ihrer Familie genießen als auch Ihren Gästen präsentieren können.