Kaltes Johannisbeergelee

Rote Johannisbeere ist eine Beere, die häufig zur Herstellung von Marmeladen, Gelees und Fruchtpudding verwendet wird. Johannisbeerfrüchte haben einen erkennbaren süß-sauren Geschmack. Die Kultur wächst in den Hauptregionen Eurasiens. Johannisbeergelee ohne Kochen für den Winter wird nach verschiedenen Rezepten unter Verwendung zusätzlicher Zutaten zubereitet.

Vorteile von rohem Johannisbeergelee für den Winter

Von der Wirkung her ist rohes Johannisbeergelee vergleichbar mit der Wirkung frischer Beeren auf den menschlichen Körper. Durch die richtige Zubereitung ist das Produkt nicht nur schmackhaft und gesund, sondern auch lange haltbar.

Gelee aus Johannisbeeren wird ohne zusätzliches Kochen zubereitet und für den Winter aufbewahrt. In der kalten Jahreszeit trägt ein solches Vitaminpräparat dazu bei, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und der Entstehung vieler Krankheiten vorzubeugen.

  1. Die rote Beere enthält einzigartige Stoffe – Cumarine. Dank dieser Eigenschaft verbessert sich die Qualität der Blutgerinnung.Dies hilft, Blutgerinnseln vorzubeugen, weshalb rote Johannisbeeren oft zur Verbesserung der Durchblutung empfohlen werden.
  2. Antioxidantien und ein hoher Gehalt an Vitamin C machen Johannisbeerpräparate zur Vorbeugung von Erkältungen und helfen auch, Vitaminmangel vorzubeugen.
  3. Mikroelemente, Vitamine und nützliche Elemente tragen dazu bei, die Aktivität der Körpersysteme in verschiedenen Phasen der Rehabilitation nach einer Krankheit wiederherzustellen.
  4. Ballaststoffe aktivieren die Verdauungsprozesse und helfen, den Körper von Giftstoffen und Schadstoffen zu reinigen.
  5. Rote Johannisbeere hat eine verjüngende Wirkung. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert sich der Zustand von Haaren, Nägeln und der oberen Epidermisschicht.
  6. Die Beere hat harntreibende und choleretische Eigenschaften. Diese Einflüsse helfen, Ödeme zu vermeiden und die Aktivität des wichtigsten Filterorgans des Körpers – der Leber – zu aktivieren.
  7. Pektin, das in roten Johannisbeeren enthalten ist, trägt zur Erhaltung des natürlichen Zustands der Zellen bei und aktiviert Regenerationsprozesse.

Kalt zubereitetes Johannisbeergelee normalisiert bei regelmäßigem Verzehr die Aktivität der Gehirnzellen.

Merkmale der Zubereitung von Johannisbeergelee ohne Kochen

Die Wärmebehandlung von Früchten verringert den Nutzen. Experten sagen, dass Ascorbinsäure ihre Struktur bei hohen Temperaturen deutlich verändert, weshalb die Kaltkochmethode stärker gefragt ist.

Für Gelee werden reife Beeren von kräftiger Farbe gesammelt. Die Reifezeit hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab. Pflanzen reifen in der Regel ungleichmäßig. Die Fruchtperiode erstreckt sich von Mitte Juli bis Mitte August.Einige spätreifende Sorten können bis Ende August Früchte tragen.

Wichtig! Rote Johannisbeeren reifen 1–2 Wochen früher als schwarze Johannisbeeren, die in derselben Gegend gepflanzt werden.

Die Zusammensetzung roter Johannisbeeren ist für den Gehalt an natürlichem Pektin bekannt. Dabei handelt es sich um eine Substanz, die ein natürliches Verdickungsmittel darstellt, sodass dem Beerengelee keine besonderen Komponenten zugesetzt werden müssen, um eine Struktur zu erzeugen.

Es wird empfohlen, Marmeladen und Konfitüren aus frischen Früchten herzustellen. Länger gelagerte Beeren geben Saft ab und sind zum Kochen ungeeignet. Der Saft bleibt bei der Zubereitung ein bindender Bestandteil: Dank seiner Eigenschaften nimmt das Werkstück eine geleeartige Form an und wird nach dem Kochen aufbewahrt.

Die Besonderheit der Beere besteht darin, dass selbst bei sorgfältigster Ernte kleine Zweige und Blattstiele zwischen den Früchten verbleiben. Vor der Zubereitung des Gelee werden die Früchte sortiert und überschüssige Bestandteile entfernt. Die Beeren werden durch 10-minütiges Einweichen in warmem Wasser gewaschen. Anschließend schütteln und auf ein Handtuch legen, um überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen.

Rezepte für rote Johannisbeeren ohne Kochen

Ohne Kochen kann Gelee aus Beeren wie roten Johannisbeeren mit allen verfügbaren Methoden für den Winter zubereitet werden. Bei einigen von ihnen können Sie Entsafter oder Mixer verwenden. In diesem Fall ist es notwendig, den Saft sorgfältig vom resultierenden Kuchen zu trennen.

Arten von Gelee-Rezepten werden in mehrere Gruppen unterteilt:

  • mit oder ohne Gelatine, Agar-Agar;
  • ohne zusätzliches Kochen oder durch Kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, und anschließendes Abkühlen.

Ein einfaches Rezept für Johannisbeergelee ohne Kochen

Um Johannisbeergelee ohne Kochen zuzubereiten, nehmen Sie die Zutaten in Standardverhältnissen: für 1 kg Zucker - 1,2 kg Johannisbeeren.

Die vorbereiteten Früchte werden durch einen Fleischwolf gegeben. Das resultierende Fruchtfleisch wird in einer lockeren Schicht auf Gaze oder einem sauberen, zur Hälfte gefalteten Tuch ausgelegt, zerkleinert, der Saft ausgepresst und separat abgetropft. Das nach dem Auspressen verbleibende Fruchtfleisch wird zur weiteren Verwendung entfernt.

Saft und Zucker mischen und stehen lassen, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben. Decken Sie den Behälter beim Aufgießen mit einem sauberen Deckel oder Handtuch ab. Nach vollständiger Auflösung wird das Werkstück 12 Stunden bei Raumtemperatur belassen.

Beratung! Gebrauchte gepresste rote Johannisbeeren eignen sich zur Herstellung selbstgemachter Getränke.

Rotes und weißes Johannisbeergelee ohne Kochen

Johannisbeeren werden zubereitet, dann mit Zucker bedeckt und pro 1 kg Beeren 1 Glas Wasser hinzugefügt. Die Johannisbeeren mit einem Stampfer oder Löffel zerdrücken und stehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nach 3-4 Stunden wird die entstandene Flüssigkeit abgelassen und filtriert.

Gelatine (2 g) wird eingeweicht, bis sie aufquillt, und dann mit der resultierenden Flüssigkeit vermischt. Gelatine und Sirup werden intensiv gerührt und in den Kühlschrank gestellt.

Kaloriengehalt

Bei dem Rezept für kaltes Johannisbeergelee wird weniger Zucker verwendet. Die gelierenden Bestandteile der Frucht tragen dazu bei, die Dichte des zubereiteten Gerichts aufrechtzuerhalten. Zucker verbessert und verstärkt den natürlichen Geschmack roter Johannisbeeren.

Der Hauptanteil der Kalorien stammt aus Zucker. Nach dem klassischen Rezept kalt zubereitetes Gelee hat einen Indikator von etwa 245 kcal. Die Mischung besteht aus Proteinen und Kohlenhydraten, wobei der Kohlenhydratanteil 80 % übersteigt.

Lagerdauer und -bedingungen

Selbstgemachte Produkte können unter optimalen Bedingungen mehrere Jahre gelagert werden. Die Mischung wird ohne zusätzliche Wärmebehandlung im Kühlschrank aufbewahrt.

Bei der anschließenden Sterilisation der Gläser kann das Werkstück 6 Monate bis 2 Jahre gelagert werden. Die Sterilisation ist eine Methode zur Wärmebehandlung von Lagerbehältern. Die Verarbeitung erfolgt mit einer der ausgewählten Methoden:

  • mit Dampf;
  • im Ofen;
  • durch Kochen.

Die vorbereitete Mischung wird in Gläser gefüllt und dann aufbewahrt. Die Haftbedingungen können variieren. Gläser können im unteren Regal des Kühlschranks 6 Monate bis 1 Jahr lang aufbewahrt werden.

In den Kellerregalen werden die Werkstücke in Gläsern bis zu 2 Jahre verlustfrei gelagert. Bedenken Sie dabei, dass die Gläser keinem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollten. Darüber hinaus werden hausgemachte Konserven nicht in der Nähe von Heizgeräten gelagert, die in besonders kalten Jahreszeiten manchmal zum Erhitzen von Kartoffeln verwendet werden. Es wird auch nicht empfohlen, die Produkte erneut einzufrieren: Als beste Einsparmöglichkeit gilt die Lagerung bei kontrollierter Lufttemperatur, deren Schwankungen zu Gärung oder Schimmelbildung des Produkts führen können.

Abschluss

Johannisbeergelee ohne Kochen für den Winter ist ein einzigartiges und gesundes Produkt. Die geleeartige Struktur ist bei Erwachsenen und Kindern beliebt, die regelmäßige Anwendung des Gelee-Produkts beugt Erkältungen vor und stärkt die Immunabwehr.

Bewertungen von Johannisbeergelee ohne Kochen

Petrova Marina Alekseevna, 56 Jahre alt, Nowosibirsk
Ich mache seit vielen Jahren Gelee: Ich verwende rote Johannisbeeren, koche es aber ohne Wasser. Das Rezept habe ich von meiner Schwiegermutter bekommen. Anfangs habe ich solche Geleezubereitungen im Keller aufbewahrt und sie nur verwendet, wenn jemand in der Familie krank wurde. Doch mit der Zeit wurde das Rezept zu einem unverzichtbaren Bestandteil auf unserem Tisch. Jetzt bittet mich meine Enkelin, ein paar „leckere Sachen“ zu besorgen, die ich zu Sonntagspfannkuchen hinzufügen oder Tee mit Brötchen trinken kann.Ich freue mich sehr darüber, denn ich denke, dass selbstgemachte dickflüssige Marmelade viel gesünder ist als im Laden gekaufte „Würmer“ und „Toffees“.
Faleeva Irina Igorevna, 33 Jahre alt, Novoselovo
Rote Johannisbeere ist die Lieblingsbeere unserer Familie. Die wohltuenden Eigenschaften von Früchten lassen sich sehr lange aufzählen. Für uns hilft uns Beerenmarmelade ohne zusätzliches Kochen, Erkältungen im Winter oder frühen Frühling, wenn Epidemien beginnen, zu vermeiden. Wir kaufen im Hochsommer rote Beeren und beginnen mit den Vorbereitungen. Mein Aufbewahrungstipp ist, das Gelee in kleine Gläser zu füllen. Kleine Portionen sind schneller verzehrt und lassen sich bequemer aufbewahren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen