Inhalt
- 1 Geheimnisse der Herstellung von zartem Moltebeergelee
- 2 Kernloses Moltebeergelee für den Winter
- 3 Das einfachste Rezept für Moltebeergelee
- 4 Dickflüssiges Moltebeergelee mit Gelatine
- 5 Moltebeergelee ohne Kochen
- 6 Rezept für kernloses Moltebeergelee mit Pektin und Zitronensäure
- 7 Moltebeer- und Blaubeergelee für den Winter
- 8 Regeln für die Lagerung von Moltebeergelee
- 9 Abschluss
Moltebeere ist nicht nur eine schmackhafte Beere aus dem Norden, sondern auch ein wahrer Vorrat an Vitaminen und Nährstoffen. Daher wird es nicht nur frisch, sondern auch in verschiedenen kulinarischen Meisterwerken verwendet. Moltebeergelee kann zum Beispiel ein wunderbarer Leckerbissen sein. Darüber hinaus wird es nicht schwierig sein, dies zu tun.
Geheimnisse der Herstellung von zartem Moltebeergelee
Um köstliches Moltebeergelee zuzubereiten, müssen Sie die Zutaten richtig vorbereiten. Es müssen Beeren sein, die frei von Schimmel sind und deren Unversehrtheit erhalten bleibt. Zerknitterte und zerdrückte Früchte dürfen nicht verarbeitet werden.
Beim Kochen empfiehlt es sich, zum Rühren einen Holzlöffel zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass die Beeren nicht verbrennen.
Die Marmelade wird heiß in Gläser gefüllt. Dadurch läuft es möglichst gleichmäßig ab und es bilden sich keine Hohlräume im Inneren.
Wenn Sie Gelatine verwenden, müssen Sie diese genau nach den Anweisungen verdünnen, um ein Produkt mit ausreichender Dicke und Konsistenz zu erhalten.
Bei richtiger Befolgung der Technik fällt die Delikatesse dickflüssig und sehr lecker aus.
Kernloses Moltebeergelee für den Winter
Die Beeren müssen gewaschen und anschließend zerkleinert werden, um die Kerne zu entfernen. Dann 250 ml Wasser dazugeben und aufkochen. Das Kochen sollte etwa drei Minuten dauern. Anschließend die entstandene Masse durch ein Sieb passieren und mit Zucker abschmecken. Wenn Sie vermuten, dass das Gelee nicht aushärtet, können Sie Gelatine hinzufügen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Nachdem das Produkt fertig ist, wird es noch heiß in Gläser gefüllt und mit luftdichten Deckeln verschlossen. Es dürfen Nylonhüllen verwendet werden. Aber auf jeden Fall sollten die Gläser umgedreht und in eine Decke gewickelt werden, damit die Abkühlung langsam erfolgt. Dies gilt nicht nur für Gelee, sondern auch für alle Vorbereitungen für den Winter.
Das einfachste Rezept für Moltebeergelee
Um kernloses Gelee herzustellen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- reife Moltebeeren - 1,5 kg;
- Zucker - 1 kg.
Kochschritte:
- Die Beeren waschen und gründlich verlesen, dabei alle Blätter und Zweige entfernen.
- Durch ein Sieb reiben, um alle Kerne und Schalen zu entfernen. Das Ergebnis sind etwa 700 g Rohmaterial.
- Zucker vollständig hinzufügen.
- In einen Topf füllen und bei schwacher Hitze etwa 40 Minuten kochen lassen.
- Mit einem Holzlöffel umrühren.
- In das fertige Gefäß füllen und aufrollen.
Dies ist das einfachste Rezept für kernloses Gelee, das selbst für eine unerfahrene Hausfrau nicht schwer zuzubereiten ist. Im Winter wird Sie dieses Präparat vor allem durch sein Aussehen, aber auch durch seine wohltuenden Eigenschaften erfreuen. Dieses Produkt hilft bei Erkältungen und stärkt das Immunsystem.
Dickflüssiges Moltebeergelee mit Gelatine
Um dem Gelee eine ausreichende Dicke zu verleihen, verwenden Hausfrauen in den meisten Fällen Gelatine. Die Zutaten für das Gelee sind:
- Moltebeeren selbst - 1 kg;
- Zucker - 1 kg;
- Gelatine 3 g.
Zunächst müssen die Beeren sorgfältig sortiert und unter fließendem Wasser gewaschen werden.Der Garvorgang sieht dann so aus:
- Eine halbe Stunde vor Beginn des Vorgangs muss die Gelatine unbedingt in kaltem Wasser eingeweicht werden, damit sie quellen kann. Die Mengenangaben sind den Etiketten auf der Verpackung zu entnehmen und strikt einzuhalten.
- Anschließend muss die vorbereitete Gelatine im Dampfbad erhitzt werden, damit sie völlig klumpenfrei wird und eine homogene Masse entsteht. Nur in dieser Form kann Gelatine in Gelee verwendet werden.
- Die Moltebeeren mahlen und mit Zucker vermischen.
- Zum Kochen bringen.
- Sobald die Beeren und der Zucker kochen, wird vorsichtig Gelatine hineingegossen. Dies sollte in einem Strahl erfolgen und nach und nach gerührt werden.
- Nach der Zugabe der Gelatine erneut zum Kochen bringen und in Gläser füllen.
Dies ist das beliebteste Rezept zur Herstellung von Moltebeeren in Form von Gelee für den Winter. In diesem Fall hilft Gelatine dabei, die erforderliche Dicke des Gelees zu fixieren und aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist das Moltebeerpräparat äußerst wohltuend und behält viele nützliche Substanzen.
Moltebeergelee ohne Kochen
Sie können Gelee herstellen, ohne es zu kochen, aber in diesem Fall ist es nicht lange haltbar. Sie müssen nur die Beeren waschen, mahlen und mit Gelatine übergießen, die zuvor gemäß den Anweisungen verdünnt werden muss.
Dieses Gelee kann in jede exotische Form gebracht und zum Abendessen als gesundes Dessert serviert werden. Verwenden Sie am besten Metallformen, da diese sich gut erwärmen und sich der Inhalt dadurch beim Umdrehen trennt und nicht zerbricht. Das Ergebnis ist hochwertiges Moltebeergelee, kernlos und ohne Kochen.
Rezept für kernloses Moltebeergelee mit Pektin und Zitronensäure
Für das klassische Rezept benötigen Sie:
- Moltebeeren - 1 kg;
- Zitronensaft - 2 EL. Löffel;
- Pektin - ein halber Beutel;
- Zucker 1 kg.
Das Schritt-für-Schritt-Rezept lautet wie folgt:
- Die Beeren verlesen und waschen. Entfernen Sie alle Rückstände und Blätter.
- Teilen Sie die Beerenmasse in zwei Hälften.
- Den Saft einer Hälfte auspressen. Dies kann auf jede verfügbare Weise erfolgen.
- Verdünnen Sie den Saft mit Wasser, sodass die Menge zwei Gläsern entspricht. Wenn Sie 2 Tassen Saft erhalten, ist kein Wasser erforderlich.
- Den Saft in die ganzen Beeren gießen und Zitronensaft hinzufügen.
- Erhitzen und dämpfen, dabei mit einem Holzlöffel umrühren.
- Sobald das Kochen beginnt, Zucker hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen.
- In heiße, sterilisierte Gläser rollen und einwickeln.
In diesem Rezept ersetzt Pektin erfolgreich Gelatine, Zitronensäure verleiht dem Produkt einen interessanten Geschmack und ermöglicht zudem eine lange und problemlose Konservierung des Gelee. Zitronensaft bewahrt unter anderem die leuchtende Farbe des Werkstücks.
Moltebeer- und Blaubeergelee für den Winter
Für den Winter können Sie nicht nur einkomponentiges Moltebeergelee zubereiten, sondern auch andere gesunde Beeren hinzufügen. Alternativ können Sie die Herstellung von Moltebeeren und Blaubeeren in Betracht ziehen. Zutaten für eine köstliche Vorbereitung für den Winter:
- Moltebeeren - 400 g;
- Zucker - 80 g;
- 2 Liter Wasser;
- Blaubeeren - nach Geschmack;
- Gelatine - 25 g.
Das Kochrezept unterscheidet sich nicht von der klassischen Variante mit Gelatine:
- Mahlen Sie die Beeren mit einem Mixer.
- Wasser und Zucker hinzufügen und anzünden.
- Die Gelatine eine halbe Stunde einweichen.
- Die Beeren durch ein Sieb passieren.
- Fügen Sie der resultierenden Flüssigkeit Gelatine hinzu.
- In Gläser rollen und einwickeln
Im Winter steht ein gesunder und leckerer Leckerbissen aus Winterbeeren auf dem Tisch.
Regeln für die Lagerung von Moltebeergelee
Bei der Zubereitung von Gelee ist es notwendig, die Menge der Zutaten abhängig vom künftigen Lagerort zu berechnen. Der ideale Ort zum Aufbewahren von Wintervorräten ist ein Keller oder Keller.Zu Hause kann dies ein Kühlschrank oder ein Balkon sein.
Wenn das Gelee nur ein paar Tage lang zubereitet wird, bleibt es im Kühlschrank perfekt haltbar, da die Temperatur dafür optimal ist.
Nachdem das Werkstück für den Winter in einer Decke abgekühlt ist, muss es im Keller versteckt werden, dabei ist es wichtig, dass alle Deckel absolut dicht sind und keine Luft durchlassen. Andernfalls hält das Werkstück nicht lange.
Auch die Luftfeuchtigkeit im Keller sollte 80 % nicht überschreiten – das ist eine der Grundregeln für die Lagerung von Vorbereitungen für den Winter. Das Auftreten von Pilzen oder Schimmel im Keller wirkt sich negativ auf alle Nähte aus.
Abschluss
Mit Moltebeergelee können Sie im Winter ein gesundes Produkt mit vielen nützlichen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften auf den Tisch bringen. Um das Werkstück vorzubereiten, ist es wichtig, zunächst die Hauptkomponenten richtig zusammenzubauen und vorzubereiten. Die Beeren müssen gewaschen, sortiert und kranke und faltige sowie unreife Beeren müssen ausgesiebt werden. Um Kerne zu entfernen, müssen die Beeren in fast allen Rezepten durch ein Sieb zerkleinert werden. Ob Gelatine hinzugefügt wird oder nicht, hängt von den Vorlieben der Hausfrau und dem gewünschten Ergebnis ab. Bei der Lagerung über den Winter sollten die Gläser an einem kühlen Ort, beispielsweise im Keller oder Keller, aufbewahrt werden.