Inhalt
Die Weinherstellung ist eine faszinierende Tätigkeit. Es ist mehr als ein Jahrtausend alt. Ursprünglich wurde Wein aus Trauben hergestellt. Der überwiegende Teil des verkauften Weins wird immer noch daraus hergestellt.
Trauben können nicht überall wachsen. Um Wein von guter Qualität herzustellen, sind technische Sorten mit hoher Zuckeranreicherung erforderlich. Nicht jeder hat die Möglichkeit, sie zu pflanzen und anzubauen. Aber wir sind es gewohnt, in fast jedem Garten Beeren und Früchte anzubauen.
Kriterien für die Eignung von Rohstoffen für die Weinherstellung
Damit der Wein gut gärt, ist der richtige Zucker- und Säureanteil in der Würze wichtig. In der Praxis können fast alle Beeren und Früchte zu Hause zu Wein verarbeitet werden. Aber die Qualität wird unterschiedlich sein. Das köstlichste Wein wird aus Stachelbeeren hergestellt, dunkle und helle Pflaumen, weiße und rote Johannisbeeren, dunkle Kirschen. Auch Sanddorn eignet sich hierfür gut.
Sowohl unreife als auch überreife Beeren ergeben keinen hochwertigen Wein.
Weine werden in Schaumweine oder Schaumweine, die viel Kohlensäure enthalten, und stille Weine unterteilt: trocken, halbtrocken und halbsüß. Der Zuckergehalt in diesem Wein liegt zwischen 0,3 g/l und 8 g/l.
Aus Sanddorn kann man jeden stillen Wein herstellen.
Eigenschaften von Sanddornwein
- Leuchtendes Gelb oder feuriges Orange.
- Reichhaltiger Geschmack, leichte Adstringenz vorhanden.
- Es hat ein zartes Aroma, in dem deutlich Honig- und Ananasnoten zu spüren sind.
Dessertweine werden am besten aus Sanddorn mit ausreichendem Zuckergehalt hergestellt, aber auch andere Weinsorten lassen sich aus dieser gesunden Beere recht gut herstellen.
Um zu Hause Sanddornwein herzustellen, müssen Sie die Beeren richtig auswählen und zubereiten.
Vorbereitung der Rohstoffe
- Wir pflücken die Beeren, wenn sie vollständig reif sind. Eine Überreifung sollte nicht zugelassen werden. Bei überreifen Beeren erhöht sich der Ölgehalt. Dies ist für die medizinische Verwendung gut, wirkt sich jedoch negativ auf den Geschmack des Weins aus. Fettbestandteile umhüllen die Hefe und verlangsamen die Gärung.
- Da der Fermentationsprozess durch die auf der Oberfläche der Beeren enthaltene Hefe erfolgt, können diese nicht gewaschen werden. Deshalb ist es besser Sanddorn sammeln früher Morgen. Mit Tau gewaschene Beeren sind sauber. Kontaminierte Beeren lassen sich gut mit einem trockenen Tuch abwischen.
- Wir sortieren die gesammelten Beeren, um sie von Trümmern zu befreien. Wir werfen alle verfaulten und beschädigten Gegenstände gnadenlos weg. Schon eine Beere minderer Qualität kann die gesamte Weinmenge ruinieren. Sanddorn kann nicht länger als einen Tag gelagert werden, es ist jedoch besser, ihn sofort nach der Sammlung zu verwenden.
- Die Beeren in einer breiten Schüssel oder einem Topf zerdrücken. Sie können dies mit einem Mixer oder einem Holzstößel tun.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sanddornwein herzustellen. Sie unterscheiden sich in der Menge des zugesetzten Zuckers und der Zubereitungstechnologie.Für angehende Winzer eignet sich das einfachste Rezept für Sanddornwein, der auch zu Hause leicht zuzubereiten ist.
Sanddornwein – ein einfaches Rezept
Es kann aus 15 kg Beeren, 5 kg Zucker und einem Liter Wasser zubereitet werden.
Das nach dem Zerkleinern der Beeren erhaltene Fruchtfleisch wird gefiltert. Hierfür reicht einfache Gaze. Wasser hinzufügen. Nach einer halben Stunde wird der Vorgang wiederholt, um den restlichen Bodensatz zu entfernen. Jetzt müssen Sie den Zucker darin auflösen und die resultierende Würze in einen Glasbehälter mit weitem Hals füllen.
Bei der Oxidation entstehen Salze, die nicht nur den Wein verderben, sondern auch Ihrer Gesundheit schaden können.
In den ersten Tagen schreitet der Fermentationsprozess schnell voran und es bildet sich ein schaumiger Hut. Es muss entfernt werden. Die Würze wird mehrmals täglich umgerührt.
Wenn Sie den aufgefangenen Schaum in den Gefrierschrank stellen, entsteht daraus ein hervorragender Nougat.
Nach 3-4 Tagen müssen Sie die Flasche mit einem speziellen Verschluss versehen, der verhindert, dass Sauerstoff in den zukünftigen Wein gelangt, die freigesetzten Gase jedoch entweichen können.
Wenn es kein solches Gerät gibt, reicht ein normaler Gummihandschuh über dem Hals.
In ihre Finger müssen Löcher gestochen werden, damit die Gase entweichen können. Für eine erfolgreiche Gärung muss die Raumtemperatur konstant sein und zwischen 17 und 25 Grad liegen. Zukünftiger Wein kann nicht im Licht gehalten werden. Ziehen Sie den Handschuh einmal täglich für ein paar Minuten aus, damit Gase schneller entweichen können. Nach einem Monat wird der Wein in einen kühleren Raum gebracht, in dem eine Temperatur von etwa 15 Grad, jedoch nicht weniger als 10 Grad, eingehalten werden muss.Nach einem weiteren Monat wird der Sediment vorsichtig abgelassen und in Flaschen abgefüllt. Dieser junge Wein kann bereits getrunken werden. Aber nach einer Reifezeit von etwa 4 Monaten wird es schmackhafter. Die Temperatur hierfür sollte zwischen 6 und 10 Grad Celsius liegen.
Hausgemachter Sanddornwein, zubereitet nach folgendem Rezept, hat ein anderes Verhältnis von Saft, Wasser und Zucker. Es stellt sich heraus, dass es vom Typ eines Desserts ist und dem Ananaslikör ähnelt.
Sanddorn-Dessertwein
Für 10 kg Beeren benötigen Sie 4 kg Zucker und 7 Liter Wasser.
Die Anfangsphase unterscheidet sich nicht von der im vorherigen Rezept angegebenen. Mischen Sie den abgesiebten Saft mit Wasser und lösen Sie nach dem zweiten Abseihen den Zucker darin auf. Nach einem Tag kräftiger Gärung ziehen wir Handschuhe über die Flaschen oder installieren einen Wasserverschluss.
Der Wein muss 1 bis 2 Monate in einem warmen Raum gären. Um den Zeitpunkt der Gärung zu bestimmen, beobachten wir den Handschuh genauer. Wenn die Gasmenge abnimmt, steht sie nicht mehr über der Flasche, sondern fällt. Wenn wir eine Wassersperre verwenden, ist das Signal für das Ende der Gärung eine Abnahme der Blasenzahl. Es sollten nicht mehr als 30 davon pro Minute sein. In diesem Fall wird die Würze klarer und am Boden des Gefäßes bilden sich Sedimente. Wir brauchen ihn nicht. Deshalb füllen wir den Wein vorsichtig mit einem Gummi- oder Plastikstrohhalm in Flaschen ab. Dessertwein reift etwa 6 Monate. Anschließend kann das zubereitete Getränk serviert werden.
Dieses einfache Rezept für Sanddornwein ist für alle, die nicht lange auf die Reifung warten möchten. In zwei Monaten ist es fertig.
Instant-Sanddornwein
Für jedes Kilogramm Beeren benötigen Sie 1/2 kg Zucker und die gleiche Menge Wasser.
Die zerkleinerten Beeren mit Wasser vermischen, abseihen und den Zucker in der Würze auflösen.Nach 24 Stunden Gärung den Flaschenhals mit einem Handschuh oder einem Wasserverschluss verschließen. Nach Abschluss der Gärung sollte der von der Hefe abgelassene Wein an einem dunklen und kühlen Ort etwas nachreifen. Danach können Sie es probieren.
Weine aus Sanddorn schmecken nicht nur hervorragend, sondern behalten auch alle heilenden Eigenschaften dieser einzigartigen Beere, da sie keiner Wärmebehandlung unterzogen werden.