Inhalt
Erfahrene Hausfrauen wissen, dass Sie Ihre Gäste an der festlichen Tafel mit natürlichem, hausgemachtem Wein wirklich überraschen können. Sie können es nicht nur aus Weintrauben zubereiten, sondern beispielsweise auch aus Äpfeln, die Sie in der Herbstsaison immer zur Hand haben. Hausgemachter Apfelwein kann nach dem klassischen Rezept ohne Hefe, unter Zusatz von Zimt oder Orange zubereitet werden. Durch die Zugabe von Wodka wird leichter Apfelwein angereichert, was in manchen Fällen auch sinnvoll sein kann. Der Prozess der Herstellung von hausgemachtem Wein ist recht einfach und zugleich heikel. Um Fehler zu vermeiden und ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Produkt zuzubereiten, müssen Sie sich strikt an das Rezept und einige Empfehlungen halten, die später im Artikel ausführlich beschrieben werden.
Klassisches Rezept für leichten Wein
Das folgende Rezept für selbstgemachten Apfelwein ist ganz einfach. Für die Umsetzung benötigen Sie reife, saftige Äpfel. Die Sorte, die Reifezeit und der Geschmack der Äpfel spielen in diesem Fall keine grundlegende Rolle: Sie können die süße „Weiße Füllung“ oder die saure „Antonovka“ verwenden, müssen jedoch berücksichtigen, dass der Wein die Mischung auf jeden Fall widerspiegelt des Originalprodukts.
Bei der Weinherstellung müssen Sie den Saft aus den Äpfeln pressen. Die Zuckermenge im Produkt muss anhand des Volumens der resultierenden Flüssigkeit berechnet werden. Für 1 Liter Saft müssen Sie also 150-300 g Zucker hinzufügen. Die genaue Menge der Zutat hängt vom Säuregehalt des Originalprodukts und den persönlichen Vorlieben des Winzers ab.
Nach Belieben können Sie den Apfelgeschmack mit Wasser abmildern. Dies ist in der Regel sinnvoll, wenn sehr säurehaltige Früchte verwendet werden. Gereinigtes Wasser sollte in einer Menge von nicht mehr als 10-15 % der Gesamtsaftmasse zugesetzt werden.
Wie man hausgemachten Wein auf Apfelbasis herstellt, können Sie anhand der folgenden Punkte verstehen, die klare Empfehlungen geben:
- Waschen Sie die Äpfel und entfernen Sie das Kerngehäuse und die faulen Stellen.
- Saft aus Früchten auspressen. Das Ergebnis der Verarbeitung sollte Saft mit einem minimalen Fruchtfleischgehalt sein.
- Apfelsaft in einen Topf geben. Decken Sie den Behälter mit Gaze ab. Der Saft sollte 2-3 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Während dieser Zeit ist es notwendig, das Produkt mehrmals gründlich zu mischen, weshalb es in zwei Komponenten aufgeteilt werden sollte: Fruchtfleisch und reiner Saft.
- Das Fruchtfleisch besteht aus den Überresten von Haut und Fruchtfleisch. Diese Mischung sollte über die Oberfläche des reinen Saftes steigen. Es muss entfernt werden.
- Wenn Apfelsaft zu „sprudeln“ beginnt und einen charakteristischen Essiggeruch verströmt, können wir vom Beginn der Gärung sprechen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie eine kleine Portion Zucker (60-100 g pro 1 Liter Saft) hinzufügen und den Sirup aus der Pfanne in eine Flasche (Glas) gießen und diese mit einem Gummihandschuh oder einem Deckel mit Wasser abdecken Siegel. Das Gefäß mit der Würze sollte nicht vollständig gefüllt sein, so dass etwa 1/5 des Gesamtvolumens für die Ansammlung des entstehenden Schaums übrig bleibt.
- Die restliche Menge Kristallzucker sollte dem Produkt in kleinen Portionen in 2-3 Dosen im Abstand von 4-5 Tagen zugesetzt werden.
- Der Fermentationsprozess kann je nach spezifischen Bedingungen 30–60 Tage dauern. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Gefäß mit Wein bei Raumtemperatur ohne Zugang zu Sauerstoff aufbewahrt werden.
- Wenn die Würze kein Kohlendioxid mehr abgibt, kann man vom Ende der Gärung sprechen. Der resultierende Wein muss noch einmal sorgfältig gefiltert werden, danach kann mit der Verkostung begonnen werden.
- Im Anfangsstadium der Reife verströmt der Wein einen stechenden Geruch, der mit zunehmender Reife des Getränks „verschwindet“. Apfelwein sollte in hermetisch verschlossenen Glasbehältern aufbewahrt werden. Das Produkt kann mehrere Jahre bei einer Temperatur von +6-+16 °C gelagert werden0MIT.
Die Stärke des mit der vorgeschlagenen Technologie zubereiteten Weins beträgt nur 10-12 %. Dieses Produkt ist nicht nur lecker, sondern auch ein gesundes alkoholisches Getränk, das immer ein Festessen begleiten wird.
Apfelwein mit Orangengeschmack
Erfahrene Winzer versuchen immer, ein einzigartiges Produkt mit interessanten Aromen und Mischungen zu erhalten. Für sie könnte das folgende Rezept zur Herstellung von hausgemachtem Wein aus Äpfeln und Orangen interessant sein.
Für selbstgemachten Wein benötigen Sie 10 kg Äpfel, 6 große, saftige Orangen, 3 kg Zucker und 5 Liter Wasser. Weinhefe ist im Produkt in einer Menge von 150 g pro 5 Liter Rohstoff enthalten. Verwenden Sie vorzugsweise saftige, reife Äpfel.
Es wird jeder Hausfrau, selbst einem Anfänger, leicht fallen, unglaublich leckeren Apfel-Orangen-Wein zuzubereiten, wenn Sie die Schritt-für-Schritt-Rezeptanleitung befolgen:
- Die Äpfel in kleine Stücke schneiden und mit 1 kg Zucker gründlich vermischen. Geben Sie die resultierende Mischung in einen großen Behälter und füllen Sie ihn mit Wasser. Decken Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es 5-6 Tage einwirken.
- Den Apfelsaft abgießen und die restlichen Apfelstücke auspressen. Zucker und geriebene Orangen in die Flüssigkeit geben.
- Weinhefe in warmem Wasser auflösen, 15-20 Minuten einwirken lassen und in einem dünnen Strahl in die Würze gießen.
- Decken Sie den Boden für den zukünftigen Wein mit einem Gummihandschuh oder einem Deckel mit Wasserverschluss ab. Lassen Sie das Produkt bis zum Ende der Fermentation bei Raumtemperatur stehen.
- Das Getränk vorsichtig abseihen und für weitere 3 Tage mit einem Wasserverschluss verschließen.
- Den Wein erneut abseihen. In Flaschen luftdicht verschließen und aufbewahren.
Mit einem so einfachen Rezept können Sie überraschend leckeren, leichten und vor allem natürlichen Wein zubereiten. Nach einem Monat Reifung können Sie das alkoholische Getränk bedenkenlos am Verkostungstisch für Ihre Familie und Freunde servieren.
Likörwein mit Äpfeln und Rosinen
Natürlich vergorener Apfelwein hat einen Lichtgehalt von 10-12 %. Sie können ein stärkeres Getränk zubereiten, indem Sie Alkohol oder Wodka hinzufügen. Nachfolgend finden Sie beispielsweise ein interessantes Rezept für die Herstellung von Likörwein auf Basis von Äpfeln und dunklen Rosinen. Bei Einhaltung der Zubereitungstechnik beträgt die Stärke des Getränks 15-16 %.
Für die Weinherstellung benötigen Sie 10 kg Äpfel, 2-2,5 kg Zucker, 100 g Rosinen (dunkel) und 200 ml Wodka. Mit diesen Zutaten müssen Sie die folgenden Manipulationen durchführen:
- Die Äpfel waschen und mit einem sauberen Handtuch trocknen. Entfernen Sie die Samenkammer von der Frucht.
- Mahlen Sie die Äpfel mit einem Fleischwolf und mischen Sie das resultierende Püree mit Zucker und Rosinen.
- Die Weinzubereitung muss in ein Glas oder eine Flasche gegossen und mit einem Handschuh fest verschlossen werden.
- Stellen Sie den Behälter mit der Würze für 3 Wochen in einen dunklen Vorratsraum. Während dieser Zeit bildet sich am Boden des Glases (Flasche) Sediment. Die Flüssigkeit muss vorsichtig in einen Glasbehälter abgelassen werden.
- Nochmals 1 EL zur Würze geben. Sahara. Rühren Sie die Weinmischung um und verschließen Sie die Flasche hermetisch.
- Lassen Sie das Getränk zwei Wochen lang in einem dicht verschlossenen Behälter zur weiteren Gärung stehen. Während dieser Zeit kommt es erneut zu Sedimentbildung. Es muss gefiltert und der verbleibenden sauberen Flüssigkeit Wodka hinzugefügt werden.
- Nach gründlichem Mischen wird der Wein 3 Wochen lang in einem kühlen Raum aufbewahrt.
Die Zugabe dunkler Rosinen verleiht Apfelwein einen edlen, edlen Farbton und ein angenehmes, dezentes Aroma. Nur wer es mindestens einmal probiert hat, kann dieses Getränk zu schätzen wissen.
Apfelwein mit Zimt
Äpfel und Zimt sind eine wunderbare Produktkombination, die nicht nur beim Kochen, sondern auch bei der Weinherstellung Verwendung findet. Eines der Rezepte für delikaten Wein mit Äpfeln und Zimt wird später im Artikel angeboten.
Um einen leichten und überraschend leckeren Wein zuzubereiten, benötigen Sie 2 kg reife Äpfel, 1 EL. l. Zimt, Zucker 700 g und 2 Liter gereinigtes Wasser. Der Zubereitungsprozess selbst ist einfach und auch für einen unerfahrenen Winzer zugänglich:
- Äpfel waschen, in kleine Stücke teilen, Kernkammer mit Körnern entfernen.
- Zimt und Wasser zu den Äpfeln geben, die Zutaten vermischen und die Mischung kochen, bis die Früchte weich werden.
- Mahlen Sie die gekochte Apfelmischung zu einem Püree.
- Fügen Sie dem Püree Zucker hinzu, mischen Sie die Zutaten und gießen Sie die resultierende Apfelmischung in die Flasche. Decken Sie den Behälter für die weitere Gärung hermetisch ab.
- Nach 2-3 Wochen stoppt der Fermentationsprozess, was durch das Fehlen freigesetzter Gase sichtbar wird.Der fertige Wein muss abgeseiht, in einen sauberen, trockenen Behälter gegossen, fest verschlossen und dunkel und kühl gelagert werden.
Nach diesem Rezept zubereiteter Wein erweist sich immer als schmackhaft, aromatisch und delikat. Dank der einfachen Zubereitung kann das Rezept auch von unerfahrenen Winzern verwendet werden.
Wilder Apfelwein
Es kommt oft vor, dass irgendwo in der Nähe des Hauses ein wilder Apfelbaum steht, dessen Früchte keinen guten Geschmack und kein gutes Aroma haben. Solche Äpfel finden oft keine Verwendung und verfaulen einfach am Boden. Wir schlagen vor, aus solch minderwertigen Rohstoffen hervorragenden Apfelwein herzustellen.
Das alkoholische Getränk enthält neben 10 kg Wildäpfeln 3 kg Zucker, 1 Packung frische Hefe und 3 Liter Wasser. Die Weinherstellung nach diesem Rezept lässt sich durch folgende Punkte beschreiben:
- Waschen Sie die Äpfel, schneiden Sie sie in kleine Stücke und entfernen Sie dann das Kerngehäuse.
- Ein Drittel der benötigten Menge Wasser und Zucker zu den Äpfeln geben. Stellen Sie die Zutatenmischung 5 Tage lang an einen warmen Ort und verschließen Sie sie mit einem Deckel. Äpfel sollten täglich umgerührt werden.
- Nach 5 Tagen muss das Fruchtfleisch aus dem Gesamtvolumen der Würze entfernt und der Saft zur weiteren Verwendung abgeseiht werden.
- Die restlichen 2 kg Zucker, Wasser und Hefe hinzufügen. Gießen Sie die Flüssigkeit nach gründlichem Mischen in einen Glasbehälter und bedecken Sie den Behälter mit einem Gummihandschuh (Deckel mit Wasserverschluss). Lassen Sie den Wein 45 Tage lang gären.
- Nach der empfohlenen Zeit muss der Wein gefiltert und in einen sauberen Behälter mit luftdichtem Deckel umgefüllt werden. Nach ein paar Tagen bilden sich Sedimente im Wein. Das bedeutet, dass das Getränk erneut abgeseiht werden muss.
- Gießen Sie sauberen, klaren Wein in Flaschen, verschließen Sie sie fest und stellen Sie sie zur anschließenden Lagerung an einen kühlen Ort.
So können Sie auch aus sauren oder sogar bitteren Früchten, die ein unansehnliches Aussehen haben, leichten Apfelwein herstellen. Wenn Sie solche nicht standardmäßigen Rohstoffe verwenden, können Sie ein sehr originelles Getränk mit einer einzigartigen Mischung erhalten.
Nachdem sich die Hausfrau für die Herstellung von belebendem Apfelwein mit niedrigem Alkoholgehalt entschieden hat, kann sie nicht nur die oben vorgeschlagenen Rezepte verwenden, sondern auch ein weiteres Rezept für hausgemachten Wein, das im Video ausführlich beschrieben wird:
Geheimnisse der Weinherstellung
Selbstgemachter Apfelwein mit perfektem Geschmack ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wenn Sie einige Geheimnisse kennen:
- Basierend auf jedem Rezept, das Sie können Likörwein herstellendurch Zugabe einer kleinen Menge Wodka.
- Likörwein ist länger haltbar.
- Die Stärke von leichtem Apfelwein beträgt etwa 10-12 %. Dieser Wert wird höher sein, wenn Sie bei der Weinbereitung mehr Zucker hinzufügen.
- Die Herstellung von Süßwein ist möglich, wenn der Gärungsprozess vorzeitig gestoppt wird.
- Apfelkerne verleihen dem Wein etwas Bitterkeit. Bei der Zubereitung eines Getränks hat die Gastgeberin das Recht, diese zu entfernen oder stehen zu lassen.
- Sie können den Gärungsprozess stoppen, indem Sie das Getränk abkühlen.
- Nach einem erzwungenen Gärstopp muss der Wein stabilisiert werden. Dazu werden Flaschen mit einem alkoholischen Getränk in Wasser getaucht, das auf 60-70 °C erhitzt wird0C für 15-20 Minuten. Nach der Stabilisierung wird der Wein zur Lagerung geschickt.
- Nach einem beliebigen Rezept zubereiteter Apfelwein kann für die weitere Langzeitlagerung stabilisiert werden.
- Je mehr Wasser dem Wein bei der Zubereitung zugesetzt wird, desto weniger gehaltvoll und aromatisch wird das Getränk selbst.
Die aufgeführten Merkmale sollten von jeder Hausfrau berücksichtigt werden, die sich für die Herstellung von Apfelwein entscheidet.Sie müssen auch bedenken, dass der gesamte Fermentationsprozess, auf dem die Weinherstellung basiert, unter Bedingungen ohne Zugang zu Sauerstoff stattfinden muss. Deshalb empfiehlt es sich, beim Umgang mit dem Würzebehälter einen Gummihandschuh zu tragen. In einen der Finger eines solchen Original-„Deckels“ sollten Sie mit einer Nadel ein kleines Loch bohren. Kohlendioxid wird durch diesen Narren entfernt. Ein Deckel mit Wasserverschluss ist ein ganzer Komplex interagierender Elemente, die Kohlendioxid aus der Flasche entfernen und verhindern, dass Sauerstoff in den Behälter eindringt. Ein Beispiel für die Funktionsweise eines solchen Deckels mit Wasserverschluss ist im Bild unten zu sehen.
Natürlicher Apfelwein ist nicht nur eine Quelle positiver Stimmung, sondern auch ein Vorrat an Vitaminen, Mineralstoffen und nützlichen Spurenelementen. Ein alkoholarmes Getränk kann die Funktion des Magen-Darm- und Immunsystems verbessern, den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Apfelwein normalisiert den Hormonspiegel einer Frau und stoppt das Wachstum von Krebszellen. Es wird in der Kosmetik eingesetzt und zur intensiven Fettverbrennung getrunken. Daher kann ein alkoholisches Apfelgetränk ein Geschenk des Himmels für jede Hausfrau sein; Sie müssen nur wissen, wie man hausgemachten, natürlichen Wein richtig herstellt und bedenken, dass Alkoholmissbrauch niemals einen Nutzen bringt.