Rezept für eingelegten Blumenkohl mit Karotten

Viele Leute lieben es sehr knusprig eingelegter Blumenkohl. Darüber hinaus passt dieses Gemüse gut zu anderen Zusatzstoffen. Beispielsweise werden der Zubereitung häufig Karotten und anderes Gemüse hinzugefügt. Auch schmecken Blumenkohl kann mit Gewürzen und Kräutern unterstrichen werden. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Möglichkeiten, eingelegten Blumenkohl mit Karottenzusatz zuzubereiten. Wir sind sicher, dass jeder aus den aufgeführten Rezepten ein Rezept nach seinem Geschmack auswählen wird.

Kohlauswahl

Der Vorbereitungsprozess beginnt im Garten. Viele Menschen bauen ihr eigenes Gemüse an und sind von seiner Qualität überzeugt. Aber die meisten Leute kaufen Kohl auf dem Markt oder in Geschäften. In diesem Fall müssen Sie genau hinsehen, um reife und frische Exemplare auszuwählen.

Aufmerksamkeit! Die Ungeeignetheit eines Gemüses kann anhand der Kohlzweige festgestellt werden. Wenn sie locker sind, bedeutet das, dass der Kohlkopf überreif ist.

Hochwertiger Blumenkohl sollte etwas locker sein. Die Blütenstände selbst sind dicht, ohne Fäulnis oder andere Mängel. Dieses Gemüse eignet sich perfekt zum Einlegen und für andere Zubereitungen. Viele Hausfrauen frieren Kohl im Gefrierschrank ein, andere gären ihn oder salzen ihn. Manche schaffen es sogar, Gemüse für den Winter zu trocknen.

Eingelegter Kohl kann als Fertiggericht gegessen oder zu Salaten und Snacks hinzugefügt werden. Auf jeden Fall wird es sowohl die festliche Tafel als auch ein normales Familienessen perfekt ergänzen. Schauen wir uns an, wie eingelegter Blumenkohl mit Karotten zubereitet wird.

Klassisches Rezept für Sauerkraut mit Karotten

Um dieses Gericht zuzubereiten, bereiten Sie die folgenden Zutaten vor:

  • 0,7 kg frischer Blumenkohl;
  • eine Karotte;
  • eine Zwiebel;
  • drei mittelgroße Knoblauchzehen;
  • eine scharfe Paprika;
  • eine süße Paprika;
  • zehn Stücke schwarze Pfefferkörner;
  • ein Liter Wasser;
  • fünf Stücke Piment;
  • drei Nelkenblütenstände;
  • vier Esslöffel 9 % Essig;
  • drei große Löffel Kristallzucker;
  • zwei kleine Löffel Salz.

Im Blumenkohl siedeln sich häufig kleine Insekten an. Es kann sich auch Schmutz darin ansammeln. Um einen Kohlkopf zu reinigen, müssen Sie ihn eine halbe Stunde lang in eine leicht salzige Lösung eintauchen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, schwimmen alle Insekten an die Oberfläche. Anschließend sollten Sie den Kohl einfach unter fließendem Wasser abspülen und mit einem Handtuch trocknen.

Als nächstes wird der Kohlkopf in einzelne kleine Blütenstände zerlegt. Zwiebeln und Karotten auf beliebige Weise schälen und schneiden. Dies können Würfel, Scheiben oder Ringe sein. Süße und bittere Paprikaschoten sollten von Kernen und Kernen befreit werden. Dann wird das Gemüse in halbe Ringe geschnitten. Die Knoblauchzehen können ganz belassen oder in zwei Teile geschnitten werden.

Aufmerksamkeit! Gläser sind vorgewaschen und sterilisiert.

In jeden Behälter das vorbereitete Gemüse und den Blumenkohl geben. All dies wird mit kochendem Wasser übergossen. Als nächstes muss die Flüssigkeit abgelassen werden und Sie können mit der Zubereitung der Marinade beginnen. Stellen Sie dazu einen Topf mit Wasser auf das Feuer und geben Sie Kristallzucker und Speisesalz hinzu.Warten Sie, bis die Marinade kocht, gießen Sie Essig hinein und schalten Sie dann sofort den Herd aus. Die heiße Marinade wird mit Gemüse und Gewürzen in einen Behälter gegossen. Anschließend wird der Behälter mit einem Metalldeckel aufgerollt und unter einer warmen Decke abkühlen gelassen.

Koreanischer Blumenkohl

Für Liebhaber scharfer Snacks eignet sich folgende Zubereitungsvariante. Dieses Rezept für eingelegten Blumenkohl mit Karotten ist sehr einfach, aber gleichzeitig ungewöhnlich und pikant. Um dieses einzigartige Gericht selbst zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Kilogramm Kohl;
  • drei große Karotten;
  • eine große oder zwei kleine Knoblauchzehen;
  • eine scharfe rote Paprika;
  • zwei große Löffel Speisesalz;
  • Koriander (nach Geschmack);
  • ein Liter Wasser;
  • 65 ml Pflanzenöl;
  • ein Glas Kristallzucker;
  • 125 ml Tafelessig 9 %.

Wir putzen und waschen den Kohl wie im vorherigen Rezept. Anschließend wird der Kohlkopf in einzelne Blütenstände geteilt. Die Karotten werden geschält und gewaschen. Danach sollte das Gemüse auf einer speziellen koreanischen Karottenreibe gerieben werden. Der Knoblauch wird geschält und durch eine Presse gegeben. Sie können es auch mit einem scharfen Messer fein hacken.

Gießen Sie etwas Wasser in die Pfanne und stellen Sie sie auf das Feuer. Wenn die Flüssigkeit kocht, müssen Sie die Blütenstände 5 Minuten lang darin absenken. Anschließend wird der Kohl in einem Sieb abgetropft und mit geriebenen Karotten und Gewürzen vermischt. Die resultierende Mischung muss in Gläser aufgeteilt werden.

Als nächstes beginnen Sie mit der Zubereitung der Marinade. Die benötigte Menge Salz und Kristallzucker wird in einem Liter Wasser gelöst. Die Marinade wird auf den Herd gestellt und das Feuer angezündet. Wenn die Salzlake kocht, fügen Sie den gesamten Essig und das Sonnenblumenöl hinzu. Die vorbereitete Marinade über das Gemüse gießen. Decken Sie jedes Glas mit einem Deckel ab und lassen Sie es bei Raumtemperatur abkühlen.

Wichtig! Das abgekühlte Werkstück sollte zur weiteren Lagerung an einen kühlen, dunklen Ort gebracht werden.

Blumenkohl aus der Dose mit Tomaten

Aus Blumenkohl lässt sich auch ein leckerer Salat zubereiten. Diese Vorbereitung für den Winter ist sehr hilfreich, wenn Sie schnell eine köstliche Beilage zubereiten müssen. Darüber hinaus ist dieser Salat ein eigenständiges Gericht, das das Aroma und den Geschmack von frischem Gemüse am besten vermittelt.

Zur Zubereitung der Konserven benötigen wir:

  • 2,5 Kilogramm Kohlblütenstände;
  • ein halbes Kilogramm Zwiebeln;
  • ein halbes Kilogramm süße Paprika;
  • Kilogramm Karotten;
  • zwei mittelgroße Knoblauchzehen;
  • eine rote Paprika.

Für das Tomatendressing müssen Sie folgende Komponenten vorbereiten:

  • 1,5 Liter Tomatensaft;
  • ein halbes Glas Kristallzucker;
  • zwei Esslöffel Salz;
  • ein Glas raffiniertes Pflanzenöl;
  • ein halbes Glas Tafelessig 9%.

Blumenkohl wird gewaschen und in Blütenstände geteilt. Anschließend werden sie auf einem trockenen Papiertuch ausgelegt, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. Paprika werden gewaschen, entkernt und entkernt. Anschließend wird das Gemüse wie beim Lecho-Salat in Scheiben geschnitten. Zwiebeln und Karotten werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.

Als nächstes wird Tomatensaft in die vorbereitete Pfanne gegossen und angezündet. Nach dem Kochen Karotten in die Flüssigkeit geben und weitere 5 Minuten kochen lassen. Dann Kohlblütenstände, gehackte Zwiebeln und Paprika in den Behälter geben. Die Mischung wird zum Kochen gebracht und fein gehackte Peperoni und Knoblauch hinzugefügt. Alle vorbereiteten Gewürze werden dorthin geworfen. Kochen Sie das Werkstück weitere fünf Minuten. Nach einiger Zeit werden Essig und Pflanzenöl in die Masse gegossen.

Wichtig! Nachdem Sie den Essig hinzugefügt haben, müssen Sie weitere 5 Minuten warten und können die Hitze ausschalten.

Der Salat ist fertig zum Verzehr. Es kann in Gläser gefüllt und aufgerollt werden. Danach werden die Behälter auf den Kopf gestellt und in eine Decke gewickelt. In dieser Form sollte der Salat stehen, bis er vollständig abgekühlt ist. Anschließend werden die Behälter in einen für die Lagerung der Zubereitungen geeigneten Raum überführt.

Ein einfaches Rezept zum Einlegen von Blumenkohl mit Karotten für den Winter

Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten. Wir benötigen außerdem eine Mindestmenge an Produkten:

  • drei Kilogramm Blumenkohl;
  • ein halbes Kilogramm Karotten;
  • ein Liter Wasser;
  • mehrere Dillschirme;
  • 2,5 Esslöffel Speisesalz;
  • mehrere Selleriestangen;
  • junge Zweige eines schwarzen Johannisbeerstrauchs.

Behälter für das Werkstück müssen vorgewaschen und sterilisiert werden. Als nächstes beginnen sie mit der Vorbereitung der Konservierung selbst. Grüns sollten in Wasser eingeweicht werden. Danach wird es unter fließendem Wasser gewaschen und auf einem Handtuch getrocknet.

Kohl wird wie in den vorherigen Rezepten zubereitet. Es wird unter fließendem Wasser gewaschen und in einzelne Blütenstände aufgeteilt. Die Karotten müssen geschält und gründlich gewaschen werden. Dann wird das Gemüse in Scheiben geschnitten. Legen Sie das vorbereitete Gemüse und den Sellerie auf den Boden des in mittelgroße Würfel geschnittenen Glases. Als nächstes sollten Sie die Kohlblütenstände und gehackten Karotten auslegen.

Aufmerksamkeit! Das Glas ist bis zur Schulter mit Gemüse gefüllt.

Die Sole wird aus Wasser und Salz hergestellt. Nachdem sich das Salz vollständig aufgelöst hat, können Sie die heiße Salzlösung in Gläser füllen. Die Behälter werden mit dichten Plastikdeckeln abgedeckt und vollständig abkühlen gelassen. Danach müssen die Gläser zur weiteren Lagerung in einen kühlen Raum gebracht werden.

Abschluss

Sie können nicht nur die üblichen Gurken und Tomaten für den Winter konservieren. Aus Blumenkohl lässt sich eine hervorragende Vorbereitung auf den Winter herstellen. Dieses Gemüse ist an sich schon unglaublich lecker und in Kombination mit anderen Zusatzstoffen ergibt sich eine noch aromatischere und appetitlichere Zubereitung. Marinieren Jeder kann diese Kohlsorte zubereiten. Wie Sie anhand der angegebenen Rezepte sehen können, sind hierfür weder teure Zutaten noch viel Zeit erforderlich. Solche Gemüsesorten erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie sowohl zu Fleisch- als auch zu Fischgerichten passen. Sie eignen sich perfekt für jedes Festmahl und können als Vorspeise und Beilage verwendet werden. Sie sollten auf jeden Fall eine solche Vorbereitung für den Winter vorbereiten, um Ihren Lieben und Freunden eine Freude zu machen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen