Inhalt
Adjika ist ein uraltes schmackhaftes Gewürz. Viele Menschen mögen seinen würzigen Geschmack. Besonders gut schmeckt es im Winter, wenn man in der kalten Jahreszeit etwas Scharfes, Würziges und Aromatisches essen möchte. Heute lernen wir kochen Adjika mit Knoblauch. Es gibt mehrere interessante Rezepte.
Welche Art von Adjika gibt es?
Das traditionelle Gewürz kam aus dem Kaukasus zu uns. Dort wurde es nach einem speziellen Rezept zubereitet und war scharf und salzig. Scharfer Pfeffer und Salz sind die beiden Hauptzutaten der traditionellen Adjika. Es war für die arme Bevölkerung unzugänglich und genoss einen hohen Stellenwert.
Heute wird Adjika in Russland als aromatisches Dressing für Gerichte und gleichzeitig als schmackhafte Soße bezeichnet. Es wird im Sommer zubereitet und für den Winter gelagert. Hausgemachte Adjika kann zubereitet werden:
- aus Tomaten;
- aus Paprika;
- aus Gemüse mit Salzzusatz;
- aus Knoblauch.
Jede Hausfrau bereitet es auf ihre eigene Art zu. Vielleicht ist die Hauptzutat, die sie in allen Rezepten zu verwenden versuchen, scharfer Pfeffer. In manchen Fällen kann es durch Knoblauch ersetzt werden.
Knoblauch ist ein aromatisches Gemüse mit einzigartigem Geschmack. Es verleiht dem Gericht keine Bitterkeit, sondern nur eine dezente Würze. Eine wichtige Regel: Knoblauch mag kein langes Kochen.Nachdem Sie beschlossen haben, Adjika aromatischer zu machen, fügen Sie Knoblauch hinzu, jedoch nicht früher als fünf Minuten, bevor es fertig ist. Darüber hinaus gibt es ein Rezept für Adjika ohne zu kochen. Lassen Sie uns der Reihe nach über alle Kochregeln sprechen.
Grundlegende Kochregeln
Die erste Regel betrifft die Qualität der Produkte. Um eine Soße für den Winter zuzubereiten, müssen Sie sich an das Rezept halten und nur hochwertige Produkte verwenden. Wenn die Tomaten oder Paprika etwas verdorben sind, entfernen Sie sie. Dies gilt insbesondere für Rezepte ohne Wärmebehandlung.
Eine weitere Regel betrifft Wasser. Bei der Verwendung von Tomaten empfiehlt es sich, fleischige Tomaten zu verwenden, da diese weniger Wasser enthalten. Sogar Leitungswasser ist für dieses Gericht schädlich. Nachdem Sie das Gemüse gründlich gewaschen haben, trocknen Sie es unbedingt ab.
Bei der Herstellung dieser Soße werden sehr oft Tomaten verwendet. Es empfiehlt sich, sie zu schälen, denn selbst wenn das Produkt zerkleinert ist, ist der Verzehr eines solchen Dressings nicht sehr angenehm. Die Tomatenschale ist schwer zu kauen.
Sie können Lebensmittel mit Adjika entweder in einem Fleischwolf oder mit einem Mixer zerkleinern. Wenn der Pfeffer groß erscheint, wird er zweimal durch einen Fleischwolf gegeben. Gemüse zum Kochen wird niemals mit einem Messer geschnitten, da es die Konsistenz von Brei haben sollte.
Kommen wir direkt zu den Rezepten für köstliche Adjika aus Tomaten, Paprika, Knoblauch und anderen Zutaten.
Adjika-Rezepte
Dieses Gewürz ist ideal für alle Fleisch-, Geflügel- und Fischgerichte. Es kann auch mit Brot gegessen, zu Suppen und Hauptgerichten hinzugefügt werden. Adjika-Rezepte mit den hier gesammelten Fotos helfen Ihnen dabei, diese Sauce anders zu betrachten. Sie werden sowohl für Anfänger als auch für Hausfrauen mit umfangreicher Erfahrung nützlich sein.
Rezept Nr. 1. Tomatensauce „Adjika“
Um es zuzubereiten, müssen Sie köstliche fleischige Tomaten kaufen. Sie werden geschält und durch einen Fleischwolf gegeben.Zwei Kilogramm reichen aus. Dazu kaufen sie ein Kilogramm süße Salatpaprika, schälen sie von den Kernen und geben sie ebenfalls zweimal durch einen Fleischwolf. Es ist besser, roten Pfeffer zu nehmen. Jetzt ist die Zeit für Knoblauch gekommen, von dem Sie 200 Gramm nehmen müssen. Nach dem Pfeffer wird es auch durch einen Fleischwolf gegeben. Alle gemahlenen Zutaten werden gemischt, gesalzen (1,5 Esslöffel) und mit Zucker versetzt (ein halber Esslöffel). Die letzte Zutat ist Essig 9 %. Für ein solches Volumen benötigen Sie 1,5 Esslöffel.
Adjika aus Tomaten und Knoblauch ist ohne Kochen fertig! Es muss in saubere, sterile Gläser gefüllt und aufgerollt werden.
Rezept Nr. 2. Adjika mit Meerrettich und Knoblauch
Diese Adjika wird keiner Wärmebehandlung unterzogen und ihr Geschmack ist scharf und hell. Zur Zubereitung müssen Sie 2 Kilogramm Tomaten und ein Kilogramm Paprika nehmen, diese schälen, schneiden und zerkleinern.
Jetzt ist es Zeit für die würzigen Zutaten. Knoblauch wird in einer Menge von 300 Gramm eingenommen, die gleiche Menge Meerrettichwurzel und Peperoni werden benötigt. Knoblauch und Pfeffer mahlen und zweimal durch einen Fleischwolf geben. Meerrettichwurzel vorsichtig hacken. Es kann zu Verbrennungen kommen. Nachfolgend empfehlen wir Ihnen, sich ein detailliertes Video anzusehen, wie Sie dies so sicher wie möglich durchführen können.
Nachdem Sie alle Zutaten vermischt haben, fügen Sie einen Esslöffel Salz und die gleiche Menge Essig hinzu, mischen Sie alles gründlich und rollen Sie es in Gläser. Würziges Knoblauch-Adjika ist fertig.
Rezept Nr. 3. Adjika mit Grünzeug
Das Petersilie Adjika bereitet sich sehr schnell vor. Sie hat einen ungewöhnlichen Geschmack, sie ist würzig. Für das Gemüse benötigen wir 2 Bund Petersilie, Basilikum und Koriander. Wenn jemand Koriander nicht mag, kann er durch mehr Petersilie beseitigt werden.
Als Basis nehmen wir drei Kilogramm süße Salatpaprika. Es muss gewaschen, geschält und zerkleinert werden.Für die Bitterkeit benötigen Sie zweieinhalb Knoblauchzehen und 150 Gramm frische Peperoni. Bereiten Sie außerdem eineinhalb Esslöffel Salz und Traubenessig zur Konservierung vor. Dieser Essig ist nicht so scharf wie normaler Tafelessig.
Das Grün in einem Mixer fein hacken oder durch einen Fleischwolf mahlen. Fügen Sie hier die würzigen Zutaten hinzu, fügen Sie dann Salz hinzu und vermischen Sie alles. Sie müssen 150 Milliliter Traubenessig hinzufügen. Danach wird frisches Adjika in Gläser gefüllt und für den Winter aufbewahrt.
Rezept Nr. 4. Grüne Adjika auf Georgisch
Diese Knoblauch-Adjika für den Winter ohne Kochen wird Liebhaber sehr scharfer Gerichte ansprechen. Außerdem sieht es absolut grün aus, da es aus grünen Produkten zubereitet wird. Für die Zubereitung benötigen Sie 200 Gramm Koriander, 100 Gramm Sellerie und Petersilie, drei grüne Peperoni, Salz und eine große Knoblauchzehe.
Die Garzeit beträgt nur etwa 15 Minuten. Das Gemüse mahlen, Pfeffer und Knoblauch hacken, eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermischen.
Das resultierende Adjika wird seitdem keiner Wärmebehandlung unterzogen gekocht Geschmack und Aroma gehen verloren.
Rezept Nr. 5. Tomatensauce mit Pflaumen
Dieses Tomaten-Adjika ohne Kochen wird Liebhaber milder Saucen ansprechen. Nicht jeder isst an Wintertagen gerne Bitterstoffe. Auch Kinder werden diese Soße lieben.
Zur Zubereitung benötigen Sie 3,5 Kilogramm fleischige Tomaten, je ein Kilogramm Paprika, Pflaumen und Karotten. Für den Geschmack reichen 100 Gramm Knoblauch, wir würzen ihn mit geruchlosem Pflanzenöl in der Menge eines Glases.Als Konservierungsmittel verwenden wir Aspirin. Für diese Menge Soße ist eine Packung erforderlich. Adjika mit Aspirin hält im Winter lange und verdirbt nicht.
Entfernen Sie also die Haut von den Tomaten, indem Sie sie schneiden und mit kochendem Wasser übergießen. Alle anderen Gemüsesorten werden ebenfalls gehackt. Aspirin wird in einem Mörser zerstoßen und ebenfalls zu den Zutaten gegeben. Die resultierende Soße wird gut gemischt und in sterilisierte Gläser gerollt.
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit der Soße haben und diese zum ersten Mal zubereiten, empfehlen wir Ihnen, auf Karotten und Pflaumen zu achten. Sie können getrennt voneinander gekocht werden. Gekochte Karotten und Pflaumen verderben bei Hitzeeinwirkung nicht.
Rezept Nr. 6. Adjika-Dorf
Adjika aus Paprika hat immer ein ungewöhnliches Sommeraroma. Heller ist es, wenn die Soße nicht aufgekocht, sondern roh in Gläsern verschlossen wird. Für dieses Rezept benötigen Sie reife, vielleicht sogar überreife Tomaten in einer Menge von drei Kilogramm sowie je ein Kilogramm Paprika und Zwiebeln.
Für das Gewürz benötigen Sie eineinhalb Knoblauchzehen und 3-4 Stück Peperoni. Sie benötigen mindestens einen Esslöffel Salz, Sie können die Sauce nach Belieben mit gemahlenem Pfeffer abschmecken. Wir werden Adjika mit 9 % Essig (5 Esslöffel) und geruchlosem Pflanzenöl (7 Esslöffel) würzen.
Alle Gemüsesorten werden im frischen Zustand sauber und möglichst trocken gemahlen. Anschließend werden sie in einem großen Becken gemischt. Salz, Öl und Essig hinzufügen, alles gründlich vermischen und in Gläser füllen. Gläser müssen sauber und sterilisiert sein.
Lagerung von rohem Adjika
Zusätzlich zu den vorgestellten Rezepten möchte ich noch ein paar Worte dazu sagen, wie und wo man die resultierende Sauce aufbewahren kann. Adjika kann problemlos ohne Kochen für den Winter fermentiert werden, weshalb folgende Zutaten hinzugefügt werden müssen:
- Pflanzenöl;
- Aspirintabletten;
- Grobes Salz;
- Tafelessig;
- Fruchtessig.
Sie alle sind für die Haltbarkeit der Soße notwendig und sollten bei der Zubereitung des Gerichts nach Rezept nicht außer Acht gelassen werden. Und auch nach Zugabe des vorgeschlagenen Konservierungsmittels ist es besser, die verschlossenen Gläser kalt zu lagern. Hierfür eignen sich eine Garage, eine Scheune, ein Keller und sogar ein Kühlschrank. Nur in kalter Form ist Adjika ohne Kochen mehrere Monate haltbar.
Meistens reicht es nicht bis zum Frühling, aber der Grund dafür ist ein anderer: Die Soße ist unglaublich lecker, aromatisch, jeder liebt sie und die Gläser sind wie warme Semmeln ausverkauft.
Wenn Sie diese Soße bei Zimmertemperatur im Regal aufbewahren möchten, müssen Sie das gesamte Gemüse mindestens eine Stunde lang kochen. Kochrezepte unterscheiden sich fast nicht von Rohe Adjika-Rezepte. Die Zutatenliste ist dieselbe. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Rezepte für diese leckere und gesunde Soße. Guten Appetit!