Inhalt
- 1 Rezept 1 (klassisches würziges Adjika)
- 2 Rezept 2 (Tomaten-Adjika ohne Wärmebehandlung)
- 3 Rezept 3 (georgisch)
- 4 Rezept 4 (köstliche Adjika für den Winter)
- 5 Rezept 5 (bitteres Adjika)
- 6 Rezept 6 (aus Paprika)
- 7 Rezept 7 (einfach)
- 8 Rezept 8 mit Foto (mit Meerrettich)
- 9 Rezept 9 (mit Aubergine)
- 10 Rezept 10 (mit Zucchini)
- 11 Rezept 11 (mit Äpfeln)
- 12 Rezept 12 (mit Sellerie)
- 13 Rezept 13 (mit Äpfeln und Pflaumen)
- 14 Abschluss
Adjika ist ein kaukasisches Nationalgewürz mit Pfeffer, Knoblauch und Kräutern. Unter russischen Bedingungen erhielt es durch die Zugabe von Tomaten, Zucchini, Äpfeln, Paprika, Karotten und Auberginen ein etwas anderes Aussehen und einen milderen Geschmack.
Die hausgemachte Gemüsezubereitung ergänzt und verleiht Fleisch- und Fischgerichten einen harmonischeren Geschmack und verleiht ihnen leuchtende Farben.
Sparsame Hausfrauen bereiten selbst zubereitete Gerichte zu Adjika für den Winter. Die Rezepte beinhalten die Zubereitung von 2 Arten: mit und ohne Wärmebehandlung. Adjika würzig roh im Kühlschrank aufbewahrt und ist kürzer haltbar als thermisch zubereitete Produkte.
Rezept 1 (klassisches würziges Adjika)
Was ist nötig:
- Knoblauch – 1 kg;
- Bitterer Pfeffer – 2 kg;
- Salz – 1,5 EL;
- Gewürze: Suneli-Hopfen, Koriander, getrockneter Dill – 1 EL;
- Würzige Kräuter: Basilikum, Koriander, Petersilie – optional.
Verfahren:
- Die Knoblauchzehen schälen.
- Peperoni werden von Kernen und grünen Schwänzen befreit.
- In einem Fleischwolf zerkleinern.
- Salz, Gewürze, fein gehackte Kräuter hinzufügen, alles gut vermischen.
Es stellt sich heraus, dass es sich um eine sehr heiße Adjika handelt. Um den Geschmack weniger scharf zu machen, können Sie 1,5 kg Paprika verwenden und das Gewicht der Peperoni entsprechend auf 0,5 kg reduzieren.
Der Gehalt an Peperoni kann auf 0,1-0,2 kg reduziert werden, ohne die Kerne zu entfernen. Passen Sie die Salzmenge Ihrem Geschmack an.
Rezept 2 (Tomaten-Adjika ohne Wärmebehandlung)
- Tomaten – 1 kg;
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Paprika – 1 kg;
- Peperoni – 0,2–0,3 kg
- Salz – 1 EL. l.
Verfahren:
- Gemüse wird vorher gewaschen und getrocknet.
- Tomaten werden geviertelt, Paprika von Kernen und Stielen befreit und ebenfalls in Stücke geschnitten.
- Knoblauchzehen werden geschält, Peperoni von den Kernen befreit. Wer es schärfer mag, lässt die Kerne weg.
- Alle Komponenten werden mit einem Fleischwolf zerkleinert. Salzen, gut vermischen und unter gelegentlichem Rühren 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Anschließend wird die Mischung in Gläser gefüllt, mit Soda vorgewaschen und sterilisiert.
Selbstgemachtes Tomaten-Adjika wird im Kühlschrank aufbewahrt. Es wird zu Fleischgerichten als Soße serviert.
Rezept 3 (georgisch)
Was wirst du brauchen:
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Peperoni – 0,2–0,3 kg
- Salz – 2 EL. l. oder nach Geschmack;
- Würzige Kräuter: Koriander, Estragon, Dill, Petersilie – 0,1 kg oder nach Geschmack.
Verfahren:
- Den bitteren Pfeffer waschen und die Körner entfernen (optional).
- Der Knoblauch wird geschält.
- Pfeffer und Knoblauch werden in einem Fleischwolf gemahlen.
- Das Grün wird gewaschen, getrocknet, fein gehackt und zur gesamten Adjika-Masse hinzugefügt.
- Salzen, umrühren, bis sich das Salz auflöst, in saubere Gläser füllen.
Georgische Adjika, zu Hause zubereitet, hat ein reiches Aroma und wird im Kühlschrank aufbewahrt.
Rezept 4 (köstliche Adjika für den Winter)
Was wirst du brauchen:
- Tomaten – 2,5 kg;
- Paprika – 0,5 kg;
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Paprika – 0,1 kg
- Zwiebeln – 0,3 kg;
- Karotten – 0,5 kg;
- Pflanzenöl – 1 EL;
- Speisesalz – 1/4 Tasse;
- Kristallzucker - 1 EL: Essigsäure 6% - 1 EL.
Verfahren:
- Gemüse wird gewaschen und getrocknet.
- Tomaten werden geschält und in Hälften oder Viertel geschnitten, damit sie leichter in einen Fleischwolf gegeben werden können.
- Die Zwiebel wird geschält und in Stücke geschnitten.
- Auch Paprika wird in Stücke geschnitten.
- Paprika werden von Samen befreit.
- Die Karotten werden geschält und in große Stücke geschnitten.
- Alle Gemüse werden in einem Fleischwolf zerkleinert und zum Kochen gebracht; nach 30 Minuten Garzeit wird Pflanzenöl hinzugefügt.
- Anschließend die Masse weitere 1,5 Stunden kochen lassen. Die Garzeit hängt von der gewünschten Dicke des Endprodukts ab.
- Am Ende des Garvorgangs Essig zur Mischung hinzufügen und erneut aufkochen lassen.
- In gewaschene und sterilisierte Gläser füllen.
Tomaten-Adjika ist bereit für den Winter und kann problemlos drinnen gelagert werden. Es kann nicht nur als köstliche Beilage zu Gerichten, sondern auch als eigenständiges Gericht für Snacks und Vorspeisen verwendet werden. Adjika hat einen ausgewogenen Geschmack.
Rezept 5 (bitteres Adjika)
Was wirst du brauchen:
- Walnusskerne – 1 EL;
- Bitterer Pfeffer – 1,3 kg;
- Knoblauch – 0,1 kg;
- Koriander – 1 Bund;
- Salz – 1 EL. l.;
- Trockenes Basilikum – 1 TL. l. oder frisch – 1 Bund
Verfahren:
- Eine Stunde vor dem Kochen werden bittere Paprikaschoten mit warmem Wasser übergossen, das dann abgetropft wird, und die Früchte werden in einem Fleischwolf zerkleinert.
- Die Walnüsse werden sortiert und in einem Fleischwolf oder einer Küchenmaschine zerkleinert.
- Aromatische Kräuter werden gewaschen, getrocknet und fein gehackt.
- Alle Komponenten werden kombiniert, gesalzen und gründlich gemischt.
- Die Masse erweist sich als recht trocken. Es ist in kleinen Gläsern ausgelegt.
Das fertige Produkt wird im Kühlschrank aufbewahrt. Benutzen Sie bei der Zubereitung Gummihandschuhe, da Adjika heiß ist.
Sehen Sie sich das Videorezept an:
Rezept 6 (aus Paprika)
Was wirst du brauchen:
- Paprika – 1 kg;
- Paprika – 0,3 kg;
- Knoblauchzehen – 0,3 kg;
- Salz – 1 EL. l. oder nach Geschmack;
- Tafelessig 9% - 1/2 EL.
Verfahren:
- Paprika werden gewaschen und entkernt.
- Knoblauch wird geschält.
- Alle Teile werden in einem Fleischwolf gemahlen.
- Salz und Essig hinzufügen und gut vermischen.
- Die fertige Mischung in saubere Gläser füllen.
Würziges Adjika wird im Kühlschrank aufbewahrt. Es wird als Beigabe zu Hauptgerichten und als Würzmittel für die Zubereitung von Suppen verwendet.
Rezept 7 (einfach)
Was wirst du brauchen:
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Paprika – 0,5 kg;
- Salz - nach Geschmack
Verfahren:
Paprika werden von den Stielen geschält. In einem Fleischwolf zerkleinern.
Der Knoblauch wird geschält. In einem Fleischwolf zerkleinern.
Beide Zutaten vermischen und mit Salz abschmecken.
Würziges Adjika wird zur Aufbewahrung im Kühlschrank in saubere Gläser gefüllt.
Rezept 8 mit Foto (mit Meerrettich)
- Was wirst du brauchen:
- Tomaten – 5 kg;
- Meerrettich – 1 kg;
- Peperoni – 0,1 kg;
- Knoblauch – 0,5 kg;
- Paprika – 1 kg;
- Salz – 0,1 kg
Verfahren:
- Die Tomaten waschen und vierteln.
- Meerrettich wird gereinigt.
- Peperoni werden gewaschen und von Trennwänden und Kernen befreit.
- Knoblauchzehen werden geschält.
- Die Paprika wird gewaschen und die Kerne entfernt.
- Alle Teile werden in einem Fleischwolf zerkleinert und kombiniert, gesalzen und gründlich gerührt.
- In Gläsern verpackt.
Würziges Adjika aus Tomaten und Meerrettich wird im Kühlschrank aufbewahrt. Das Rezept ist einfach. Die Schärfe der Paprika wird durch die Tomaten gut ausgeglichen. Wer es scharf mag, kann die Peperonisamen weglassen und die Menge erhöhen.
Rezept 9 (mit Aubergine)
Was du brauchst
- Tomaten - 1,5 kg;
- Auberginen – 1 kg;
- Peperoni – 0,1 kg;
- Paprika – 1 kg;
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Sonnenblumenöl – 1 EL;
- Salz – 1-2 EL. l.;
- Tafelessig 9% - 1/2 EL.
Verfahren:
- Die Tomaten werden gewaschen, geschält und in Stücke geschnitten;
- Auberginen werden geschält und in Stücke geschnitten.
- Paprika werden gewaschen und von den Kernen befreit.
- Der Knoblauch wird geschält.
- Gemüse wird in einem Fleischwolf gehackt.
- 40-50 Minuten kochen lassen.
- Zum Schluss Essigsäure hinzufügen und warten, bis es kocht.
- In saubere, sterilisierte Gläser füllen.
- Verschließen, auf den Deckel drehen und unter einer Decke langsam abkühlen lassen.
Diese Adjika aus Tomaten und Auberginen für den Winter wird in der Wohnung außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt. Eher wie Gemüsekaviar, geeignet zum Servieren mit Beilagen. Eine einfache und kostengünstige Option, aber dennoch sehr lecker, sie wird die Ernte retten.
Rezept 10 (mit Zucchini)
Erforderlich:
- Zucchini – 1 kg;
- Tomaten – 1 kg;
- Paprika – 1 kg;
- Peperoni – 0,1 kg;
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Salz – 1,5 EL. l.;
- Tafelessig 9 % - 100 g;
- Sonnenblumenöl – 100 g
Verfahren:
- Das Gemüse wird vorher gewaschen und das Wasser abtropfen gelassen.
- Zucchini wird bei alten Früchten von Hornhaut und Kernen befreit. Die Kleinen waschen sich nur. Und in kleine Stücke schneiden.
- Tomaten werden gewaschen und gehäutet. In Hälften schneiden.
- Paprika sind entkernt.
- Bei Peperoni werden die Stiele entfernt.
- Der Knoblauch wird geschält.
- Das gesamte Gemüse wird mit einem Fleischwolf zerkleinert und 40-60 Minuten gegart, wobei Pflanzenöl und Salz auf einmal hinzugefügt werden. Geben Sie nicht das gesamte Salz auf einmal hinzu, es ist besser, die Masse am Ende des Garvorgangs Ihrem Geschmack anzupassen.
- Am Ende des Garvorgangs wird Essig hinzugefügt. Sofort in vorbereitete Gläser füllen. Unter der Decke abkühlen lassen.
Wenn Sie alles richtig gemacht und sauberes, gut gewaschenes und sterilisiertes Geschirr verwendet haben, wird das Werkstück den ganzen Winter über außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt.
Rezept 11 (mit Äpfeln)
- Tomaten – 2,5 kg;
- Äpfel – 0,5 kg;
- Karotten – 0,5 kg;
- Paprika – 0,5 kg;
- Peperoni – nach Geschmack
- Knoblauch – 0,1 kg;
- Salz – 2 EL. l.;
- Kristallzucker – 0,1 kg;
- Essigsäure 9 % - 1 EL;
- Sonnenblumenöl – 1 EL.
Verfahren:
- Die Tomaten werden gewaschen, geschält und halbiert.
- Die Äpfel werden gewaschen, entkernt und geviertelt.
- Die Paprika werden gewaschen und die Kerne entfernt.
- Knoblauchzehen werden geschält.
- Alle Teile werden in einem Fleischwolf gemahlen.
- 1 Stunde kochen lassen. Je nach gewünschter Dicke des Produkts kann die Garzeit auf 2 Stunden verlängert werden.
- Am Ende des Garvorgangs Salz, Zucker, Essig, gehackten Knoblauch und scharfen Pfeffer hinzufügen.
- Zum Kochen bringen und weitere 10-15 Minuten kochen lassen.
- In Gläser füllen, mit Metalldeckeln verschließen, auf die Deckel legen und mit einer Decke abdecken.
Im Innenbereich außerhalb des Kühlschranks lagern. Für Snacks, Vorspeisen und Hauptgerichte geeignet.
Rezept 12 (mit Sellerie)
Was wirst du brauchen:
- Paprika – 3 kg;
- Bitterer Pfeffer – 0,3 kg;
- Selleriewurzel – 0,4 kg;
- Selleriegrün – 1 Bund;
- Petersilienwurzel – 0,4 kg;
- Petersiliengrün – 1 Bund;
- Knoblauch – 0,3 kg;
- Salz – 1/2 EL;
- Tafelessig 9% - 1 EL.
Verfahren:
- Die Paprika werden gewaschen, entkernt und in Scheiben geschnitten.
- Sellerie wird geschält und in für einen Fleischwolf geeignete Stücke geschnitten.
- Petersilienwurzel wird gewaschen und geschält.
- Knoblauchzehen werden geschält.
- Petersilie und Sellerie werden nach dem Waschen und Trocknen fein geschnitten.
- Gemüse wird in einem Fleischwolf gehackt.
- Kräuter, Salz, Essig hinzufügen. Es sollte salzig und sauer schmecken.
- Gründlich mischen und einen Tag ruhen lassen.
- Anschließend werden sie in saubere, trockene Gläser gefüllt.
Die Zubereitung wird im Kühlschrank aufbewahrt. Kann mit ersten und zweiten Gängen serviert werden.
Rezept 13 (mit Äpfeln und Pflaumen)
Was wirst du brauchen:
- Pflaumen – 0,5 kg;
- Äpfel – 0,5 kg;
- Paprika – 0,5 kg;
- Bitterer Pfeffer – 0,3 kg;
- Tomaten – 1 kg;
- Karotten – 0,5 kg;
- Knoblauch – 0,1 kg;
- Grüns (Petersilie, Dill) – nach Geschmack;
- Sonnenblumenöl – 100 g
- Salz – 1 EL. l.;
- Zucker – 3 EL. l.;
- Tafelessig 9 % – 50 ml
Verfahren:
- Gemüse und Obst werden gewaschen und getrocknet.
- Bei Pflaumen werden die Kerne entfernt, bei Äpfeln das Kerngehäuse und bei Paprika die Kerne und Stiele. Es ist besser, die Tomaten zu schälen.
- Alle Komponenten werden in einem Fleischwolf gemahlen.
- Und ohne Zugabe von Knoblauch und Kräutern 50-60 Minuten kochen lassen.
- Dann Kräuter, Knoblauch, Salz, Zucker, Essig hinzufügen. Warten Sie, bis es kocht, und kochen Sie es noch eine Viertelstunde lang.
- In Gläser füllen und verschließen.
Viele Menschen werden den neuen, originellen Geschmack des Gewürzes mögen. Die Schärfe wird durch Früchte und Tomaten gemildert.
Abschluss
Es gibt sehr viele Rezepte für scharfes Adjika.Jede Hausfrau ist in der Lage, aus Gewürzen, Gemüse und Kräutern in individuellen Mengen und Kombinationen ihr eigenes, einzigartiges Rezept zu kreieren. Und diejenigen Hausfrauen, die noch nie scharfe Gewürze zubereitet haben, sollten es unbedingt zubereiten.
Die Vorteile von Adjika sind enorm; es enthält bittere Produkte, die die Natur mit Phytonziden, Vitaminen, Mineralsalzen, ätherischen Ölen und organischen Säuren ausgestattet hat. Ihre heilende Wirkung auf den Körper ist bekannt: Stärkung der Immunität, Stimulierung der Magen- und Darmtätigkeit, Verbesserung der Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems, Zerstörung pathogener Bakterien, Viren und Pilze.
Es lohnt sich, ein wenig Zeit damit zu verbringen, gesunde Wintervorbereitungen für die ganze Familie zu treffen.