Adjika mit Knoblauch ohne Pfeffer

Adjika ist eine Art hausgemachter Zubereitung, die aus Tomaten, Peperoni und anderen Zutaten gewonnen wird. Traditionell wird diese Sauce aus Paprika zubereitet. Es gibt jedoch einfache Rezepte, um diese Komponente zu vermeiden. Adjika ohne Pfeffer ist für den Winter vorbereitet roh oder einer Wärmebehandlung unterzogen werden.

Kochregeln

Sie können köstliche hausgemachte Zubereitungen erhalten, indem Sie diese Empfehlungen befolgen:

  • Zum Kochen benötigen Sie fleischige reife Tomaten;
  • Ganz auf Pfeffer wird man nicht verzichten können, da die Schärfe unbedingt erforderlich ist. Chili;
  • Zucker und Salz helfen dabei, den Geschmack der Soße anzupassen;
  • würzige Noten erscheinen in Adjika nach Zugabe von Koriander, Paprika, Suneli-Hopfen und anderen Gewürzen;
  • die größte Menge an Nährstoffen bleibt in der Soße erhalten, die ohne Kochen zubereitet wird;
  • Heiße Gewürze werden mit Vorsicht verwendet, um Magenproblemen vorzubeugen.
  • Wenn Sie Wintervorbereitungen benötigen, empfiehlt es sich, das Gemüse einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
  • Sie können die Haltbarkeit von Adjika verlängern, indem Sie Essig hinzufügen.

Das einfachste Rezept

Leckeres Adjika ohne Pfeffer erhalten Sie nach folgendem einfachen Rezept:

  1. Zum Kochen benötigen Sie 1,2 kg reife Tomaten. Zuerst müssen Sie das Gemüse waschen, dann in Stücke schneiden und den Stiel entfernen.
  2. Knoblauch (1 Tasse) wird geschält.
  3. Die vorbereiteten Komponenten werden durch einen Fleischwolf gegeben.
  4. Fügen Sie der resultierenden Masse Salz (2 EL) hinzu.
  5. Tomaten und Knoblauch bleiben 2-3 Stunden im Behälter. Während dieser Zeit müssen Sie die Masse mehrmals umrühren, um eine gleichmäßige Auflösung des Salzes zu gewährleisten.
  6. Während dieser Zeit müssen Sie die Gläser sterilisieren, in die die Adjika gegeben wird.
  7. Die Gläser werden mit Deckeln abgedeckt und für den Winter stehen gelassen.

Adjika mit Meerrettich

Adjika aus Tomaten ohne Pfeffer, dem Meerrettichwurzel zugesetzt wird, erweist sich als sehr scharf. Es wird mit der folgenden Technologie hergestellt:

  1. Tomaten (4 kg) müssen in Stücke geschnitten und der Strunk entfernt werden.
  2. Knoblauch (2 Köpfe) wird geschält.
  3. Die Meerrettichwurzel wird eine Stunde lang in Wasser eingeweicht und anschließend geschält.
  4. Gemüse muss gehackt werden.
  5. Zur fertigen Mischung Salz und 9 % Essig (je 4 EL) hinzufügen.
  6. Die Soße wird in Gläser gerollt oder auf den Tisch serviert. Auf Wunsch können Sie Zucker hinzufügen.

Adjika aus grünen Tomaten

Bei Verwendung grüner Tomaten erhält Adjika eine ungewöhnliche Farbe. Gleichzeitig bleibt der Geschmack des Gerichts hoch. Grüne Tomaten machen Adjika weniger scharf.

Sie können diese Soße nach dem Rezept zubereiten:

  1. Bereiten Sie zunächst grüne Tomaten vor, von denen Sie einen Eimer benötigen. Sie müssen nicht geschält werden, es ist jedoch notwendig, die Stiele herauszuschneiden. Zu große Exemplare werden in Stücke geschnitten.
  2. Vorbereitete Tomaten werden durch einen Fleischwolf gegeben.
  3. Chilischote (6 Stück) verleiht dem Gericht Würze. Es wird auch nach den Tomaten durch einen Fleischwolf gegeben.Bei Bedarf kann die Pfeffermenge reduziert werden.
  4. Fügen Sie der resultierenden Masse ein Glas gehackten Meerrettich, Salz und Olivenöl hinzu. Fügen Sie die Zutaten vorsichtig hinzu und achten Sie dabei ständig auf den Geschmack der Sauce.
  5. Das fertige Produkt wird gründlich gemischt und in Gläser gefüllt.

Grüne Adjika beim Kochen

Durch das Kochen von Tomaten können Sie Adjika mit einer ungewöhnlichen grünen Farbe erhalten. Wählen Sie für die Soße nur grüne Tomaten, die noch nicht zu reifen begonnen haben. Wenn die Tomate bereits rosa wird, wird sie nicht für Adjika verwendet.

Der Prozess der Zubereitung dieses ungewöhnlichen Gerichts umfasst mehrere Schritte:

  1. Der Stiel der Tomaten wird herausgeschnitten und anschließend auf jede verfügbare Weise zerkleinert.
  2. Fügen Sie der resultierenden Masse Öl (0,5 l) und Salz (0,5 Tassen) hinzu.
  3. Die zerkleinerten Tomaten zum Kochen bringen und dann 1 Stunde bei schwacher Hitze stehen lassen.
  4. Nach der angegebenen Zeit gehackten Knoblauch (200 g) und gehackte Frühlingszwiebeln hinzufügen. Sie müssen auch 4 EL in die Gemüsemasse gießen. l. 9 % Essig. Für die Schärfe können Sie etwas vorgehackte scharfe Paprika hinzufügen.
  5. Alle Zutaten werden vermischt und dann 20 Minuten gekocht.
  6. Die fertige Soße kann für den Winter haltbar gemacht werden.

Adjika mit Walnüssen

Die Zugabe von Walnüssen verleiht der Sauce einen einzigartigen Geschmack. Eine solche Adjika wird mit der folgenden Technologie zubereitet:

  1. Peperoni (5 Stück) müssen gut gewaschen, Stiele und Kerne entfernt werden.
  2. Vorbereitetes Gemüse wird mit einem Mixer oder einer Kaffeemühle zerkleinert. Es wird empfohlen, bei der Arbeit Handschuhe zu tragen.
  3. Walnüsse (1 kg) müssen gründlich gemahlen werden.
  4. Knoblauch (4 Stück) wird geschält und dann durch eine Knoblauchpresse gegeben.
  5. Zum vorbereiteten Pfeffer werden Nüsse und Knoblauch hinzugefügt.
  6. Zur Adjika sollten Koriandersamen, Safran, gehackter Koriander und Suneli-Hopfen hinzugefügt werden.
  7. Die Mischung wird gerührt und anschließend mit 2 EL versetzt. l. Weinessig.
  8. Adjika kann in Gläser gefüllt werden. Dieses Rezept erfordert keine Sterilisation. Es enthält Produkte, die als Konservierungsmittel wirken.

Brennende Adjika

Sehr scharfes Adjika kann durch die Verwendung von Paprika und verschiedenen Gemüsesorten erhalten werden. Sie können diese Soße nach folgendem Rezept zubereiten:

  1. Peperoni müssen von Kernen und Stielen befreit werden, es müssen zunächst Handschuhe getragen werden.
  2. Der vorbereitete Pfeffer wird durch einen Fleischwolf gescrollt.
  3. Dann wird das Grün zubereitet: Koriander, Dill und Petersilie (je 250 g), die fein gehackt werden.
  4. Sellerie (50 g) wird separat gehackt.
  5. Die Knoblauchzehe wird geschält und fein gehackt.
  6. Vorbereitete Kräuter und Knoblauch mit Pfeffer in den Behälter geben.
  7. Die resultierende Mischung wird gerührt, 1 TL hinzufügen. Koriander
  8. Die fertige Adjika wird in Gläser gefüllt und aufbewahrt.

Zucchini-Adjika

Sehr leckeres Adjika wird aus Zucchini und Tomatenmark hergestellt:

  1. Zucchini (2 Stück) werden geschält und entkernt. Wenn Sie junges Gemüse verwenden, können Sie dieses sofort in große Stücke schneiden. Anschließend wird die Zucchini durch einen Fleischwolf gegeben oder in einem Mixer zerkleinert.
  2. Zu der so zubereiteten Zucchini Tomatenmark (200 g), Pflanzenöl (1 Tasse), Salz (100 g) und scharfen Pfeffer (3 TL) hinzufügen.
  3. Die Gemüsemischung lässt man 1,5 Stunden köcheln.
  4. Separat den Knoblauch (2 Köpfe) und die Petersilie (1 Bund) hacken.
  5. Meerrettichwurzel (200 g) wird gerieben.
  6. Nach 1,5 Stunden werden Knoblauch, Petersilie und Meerrettich zum Gemüse gegeben. Anschließend 4-5 Esslöffel mit Wasser verdünnten Essig in den Behälter geben.
  7. Das Gemüse wird weitere 10 Minuten gedünstet und anschließend zum Kochen gebracht.
  8. Die Soße ist zum Einmachen bereit.

Adjika aus Zucchini in einem Slow Cooker

Aus Tomaten und Zucchini kann köstliche Zucchini-Adjika gewonnen werden. Um es zuzubereiten, müssen Sie das folgende Rezept befolgen:

  1. Zuerst müssen Sie die Zucchini vorbereiten. Für die Soße benötigen Sie 1 kg dieses Gemüses. Wenn die Zucchini frisch ist, waschen Sie sie einfach und schneiden Sie sie in Würfel. Reifes Gemüse muss geschält und entkernt werden.
  2. Bei Tomaten (1 kg) den Strunk herausschneiden und dann in mehrere Stücke schneiden.
  3. Vorbereitetes Gemüse wird durch einen Fleischwolf gedreht oder in einem Mixer zerkleinert. Das Ergebnis sollte eine matschige Konsistenz sein.
  4. Die fertige Masse wird in einen Multicooker-Behälter gegeben, Pflanzenöl (1/2 TL), Salz (1 TL) und Zucker (2 EL) werden hinzugefügt. Als Gewürze werden Schwarz- oder Piment, Koriander und Lorbeerblatt verwendet.
  5. Der Multikocher wird in den Modus „Eintopf“ eingeschaltet und eine Stunde lang stehen gelassen.
  6. Die Gemüsemischung wird abgeschmeckt und bei Bedarf mit Gewürzen, Salz oder Zucker versetzt.
  7. Adjika lässt man noch eine Stunde aufwärmen.
  8. Während das Gemüse kocht, müssen Sie den Knoblauch fein hacken (2-3 Zehen). Für die Schärfe sorgen Chilischoten, die mit einem Mixer oder Fleischwolf vorgemahlen werden.
  9. Der fertigen Mischung werden Knoblauch und Essig hinzugefügt.

Duftende Adjika

Adjika mit der Zugabe von Äpfeln und Gewürzen erweist sich als sehr aromatisch. Es wird vorbereitet, indem eine bestimmte Abfolge von Aktionen befolgt wird:

  1. Tomaten (2 kg) werden in kochendes Wasser getaucht. Dadurch können Sie die Haut schnell loswerden. Das resultierende Fruchtfleisch muss in einem Mixer gehackt oder zerkleinert werden.
  2. Äpfel (3 Stück) werden geschält, die Samenkapseln entfernt und anschließend leicht zerkleinert.
  3. Ebenso werden Zwiebeln (0,5 kg) verarbeitet, die zunächst geschält werden müssen.
  4. Vorbereitetes Gemüse wird in einen Behälter gegeben, Zucker (150 g) und Salz werden nach Geschmack hinzugefügt.
  5. Die Gemüsemischung zum Kochen bringen.
  6. Fügen Sie gemahlenen roten und schwarzen Pfeffer (je ½ EL) zur Adjika hinzu. Adjika aus Pflaumen

    Das Originalrezept für diese Sauce beinhaltet die Verwendung von Tomaten und Pflaumen:

    1. Reife Pflaumen (1 kg) müssen sortiert, in Stücke geschnitten und entkernt werden.
    2. Für die Schärfe sorgt scharfer Pfeffer, von dem Sie nicht mehr als 2 Stück benötigen. Zunächst werden die Stiele und Kerne der Paprika entfernt.
    3. Knoblauch (2 Köpfe) wird geschält.
    4. 3 reife Tomaten werden in kochendes Wasser gelegt, um anschließend die Haut einfach und schnell zu entfernen.
    5. Die vorbereiteten Komponenten werden durch einen Fleischwolf gedreht.
    6. Zum weiteren Garen benötigen Sie einen mit Pflanzenöl gefetteten Kessel oder eine Pfanne.
    7. Die Gemüsemischung wird in einen Kessel gegeben und anschließend 20 Minuten gekocht. Rühren Sie das Gemüse regelmäßig um.
    8. Wenn die Adjika dicker wird, kann sie vom Herd genommen und in die Dose eingefüllt werden.

    Adjika aus Auberginen

    Bei der Verwendung von Auberginen und Knoblauch schmeckt Adjika besonders gut. Dieses Gemüse erfordert jedoch eine zusätzliche Verarbeitung. Eine Möglichkeit besteht darin, sie in einen Behälter mit Salz zu legen. Dadurch wird der bittere Saft entfernt.

    Auberginen lassen sich am einfachsten im Ofen zubereiten. Dadurch wird der Verarbeitungsprozess erheblich vereinfacht und das Gemüse wird weich und schmackhaft.

    Das Rezept für die Zubereitung von Auberginen-Adjika mit Knoblauch lautet wie folgt:

    1. Reife Tomaten (2 kg) werden in Stücke geschnitten und die Stiele müssen herausgeschnitten werden.
    2. Tomaten werden durch einen Fleischwolf oder Mixer verarbeitet.
    3. Auberginen (1 kg) werden an mehreren Stellen mit einer Gabel eingestochen und dann für 20 Minuten in den Ofen gestellt. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
    4. Die fertigen Auberginen werden abgekühlt und anschließend in einem Mixer gemahlen.
    5. Die Tomatenmasse wird in die Pfanne gegeben und zum Kochen gebracht, sodass überschüssige Flüssigkeit verdunstet.
    6. Anschließend können Sie Auberginen zu den Tomaten geben, aufkochen und die Gemüsemasse 10 Minuten köcheln lassen.
    7. Bevor Sie Adjika vom Herd nehmen, fügen Sie gehackten Knoblauch (2 Köpfe), 2 Stk. hinzu. Peperoni (falls erforderlich), Salz (2 Löffel) und Zucker (1 Löffel).
    8. Fertiges Adjika kann für den Winter in Gläser gefüllt werden.

    Abschluss

    Adjika ohne Paprika verliert seine Geschmackseigenschaften nicht. Für die Zubereitung werden Äpfel, Pflaumen, Zucchini, Auberginen und verschiedene Gewürze verwendet. Der Hauptbestandteil von Adjika sind Tomaten, die auch in grüner Form verwendet werden. Der Backofen und der Multikocher tragen dazu bei, den Garvorgang deutlich zu beschleunigen. Sie können Adjika jedoch aus rohem Gemüse zubereiten, das in einem Mixer oder Fleischwolf zerkleinert wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen