Zu Hause Wein aus Trauben herstellen: Rezept

Alkohol ist mittlerweile teuer und seine Qualität fraglich. Auch wer teure Eliteweine kauft, ist vor Fälschungen nicht gefeit. Es ist sehr unangenehm, wenn ein Urlaub oder eine Party mit einer Vergiftung endet. Inzwischen haben Landbewohner, Sommerbewohner und Besitzer von Landgütern die Möglichkeit, hochwertigen hausgemachten Alkohol auf ihren Tisch zu bringen. Der einfachste Weg, Wein aus Trauben herzustellen, ist zu Hause.

Auch Stadtbewohner können am Ende der Saison oder bei einem Ausflug aufs Land mit Freunden mehrere Kisten mit sonnigen Beeren kaufen. Und selbst für Leute, die keine Ahnung von der Weinherstellung haben, wird es nicht schwer sein, daraus Wein zu machen, denn Rezepte sind nicht schwer zu finden.

Rohstoffe für die Weinproduktion

Alkoholische Getränke können aus allen Früchten und Beeren hergestellt werden, auch aus nicht sehr süßen. Am einfachsten gelingt dies jedoch aus Trauben – als ob sie von Natur aus speziell für die Weinherstellung gedacht wären. Wenn die Ernte zum richtigen Zeitpunkt geerntet und richtig gehandhabt wird, werden Wasser, Zucker und Sauerteig einfach nicht benötigt.

Zwar können Sie ohne zusätzliche Zutaten ausschließlich trockenen Wein aus Trauben herstellen. Für süße und angereicherte Desserts müssen Sie pro 10 kg Beeren 50 bis 200 g Zucker und möglicherweise Wasser hinzufügen. Zudem wird bei der Weinherstellung erst dann Fremdflüssigkeit zugesetzt, wenn der Saft zu sauer ist – und zwar so stark, dass die Wangenknochen verkrampfen und die Zunge kribbelt. In anderen Fällen sollten Sie kein Wasser hinzufügen – es verschlechtert den Geschmack.

Wichtig! Vergessen Sie nicht, dass die Zugabe von Zucker den Wein weniger sauer macht.

Der beste Traubenwein zu Hause stammt aus selbst angebauten Beeren. Auf ihrer Oberfläche befindet sich sogenannte „wilde“ Hefe, die für den Gärungsprozess sorgt. Wenn Sie Trauben von Hand oder im Laden kaufen, müssen Sie sie unbedingt waschen. Auf diese Weise entfernen Sie alle Pestizidreste, die möglicherweise zur Behandlung der Beeren verwendet wurden. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Starter für gekaufte Trauben separat zubereiten.

Isabelle-Rebsorten

Wein aus Lydia-Trauben und anderen Isabella-Trauben wird oft zu Unrecht vorgeworfen, gesundheitsschädlich zu sein. Diese Lüge wurde von französischen Herstellern verbreitet, um den nordamerikanischen Alkohol abzuwerten. Tatsächlich gelingen der Wein und der Saft aus Lydia ausgezeichnet, obwohl nicht jeder diese Trauben wegen des schleimigen Fruchtfleisches frisch mag.

Ernte

Um Wein herzustellen, müssen die Trauben rechtzeitig geerntet werden. Grüne Die Beeren sind sauer, bei der Verwendung müssen Sie unbedingt Zucker und Wasser hinzufügen. Und das verdirbt nicht nur den Geschmack, sondern führt auch zu einem Anstieg des gesundheitsgefährdenden Gehalts an Methylalkohol im Wein. Überreife Trauben drohen durch die begonnene Essigsäuregärung in den Beeren die Würze zu verderben.

Wichtig! Welchen Wein Sie auch zubereiten, denken Sie daran, dass hochwertige Rohstoffe eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg sind.

Die Weinlese erfolgt am besten an einem trockenen, schönen Tag und frühestens 2-3 Tage nach dem Regen oder der Bewässerung. Sie haben 2 Tage Zeit, um die Rohstoffe zu verarbeiten, danach beginnen die Beeren Feuchtigkeit, Geschmack und Nährstoffe zu verlieren. Darüber hinaus beginnen Fäulnisprozesse, die nicht nur den Geschmack des Traubenweins beeinträchtigen, sondern ihn sogar während der Gärung zerstören.

Kommentar! Aus einem Kilogramm saftiger Beeren kann man viel mehr Saft gewinnen als aus fleischigen.

Verdorbene Trauben sollten nicht zur Weinherstellung verwendet werden.

Behälter vorbereiten

Bevor Sie zu Hause Wein aus Trauben herstellen, müssen Sie sich um den Behälter kümmern. Typischerweise verwendet:

  1. Drei-Liter-Gläser – für eine kleine Menge Traubengetränk. Sie werden gut gewaschen und anschließend sterilisiert. Als Verschluss, der bei der Weingärung notwendig ist, wird ein spezieller Deckel oder ein medizinischer Handschuh verwendet, nachdem man zuvor mit einer Nadel einen der Finger durchstochen hat.
  2. Zehn- oder Zwanzig-Liter-Glasflaschen. Dieses Tattoo wird am häufigsten für die Weinherstellung zu Hause verwendet. Da es schwierig ist, sie zu sterilisieren, werden Behälter zur Gärung von Traubensaft in der Regel zunächst gründlich mit heißem Wasser und Soda gewaschen und anschließend mit kaltem Wasser gespült. Alternativ können sie mit Schwefel begast werden. Große Zylinder sind mit einem Wasserverschluss ausgestattet, der aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß und einem Deckel mit hermetisch angeschlossenem Röhrchen besteht.
  3. Die besten Elite-Traubenweine werden in Eichenfässern ausgebaut. Wenn Sie die Möglichkeit haben, einen solchen Container zu erwerben, können Sie sich glücklich schätzen.Kümmere dich um ihn wie um deinen Augapfel, denn wenn du ein Fass auch nur einmal zum Einlegen oder Gären von Obst verwendest, wirst du darin niemals Wein aus den Trauben herstellen können. Zunächst werden Eichenbehälter eingeweicht und das Wasser täglich gewechselt: neue – 10 Tage lang, die bereits für die Alkoholproduktion verwendeten – 3 Tage. Anschließend mit kochendem Wasser und Soda (25 g pro Eimer) dämpfen und mit warmem Wasser abspülen. Die Verarbeitung von Eichenfässern zur Herstellung von Wein aus Trauben zu Hause wird durch Begasung mit Schwefel abgeschlossen. Auch hier ist eine Wassersperre eingebaut.

Sauerteig zubereiten

Die Gärung, die der Herstellung jedes Weins zugrunde liegt, einschließlich Traubenwein, ist ein komplexer chemischer Prozess. Es wird durch Hefen verursacht, Mikroorganismen, die Zucker in Alkohol und Kohlendioxid abbauen. Bei der Herstellung von hausgemachtem Wein aus Trauben wird am häufigsten die natürliche Gärung verwendet, die in Form einer weißen Schicht auf der Oberfläche der Beeren enthalten ist. Um die Hefe zu schonen, werden die Trauben vor der Gärung nicht gespült.

Aber manchmal müssen Trauben gewaschen werden, zum Beispiel wenn kurz vor der Ernte Pestizide eingesetzt wurden oder sie in einem Geschäft oder auf dem Markt gekauft wurden. Im Norden haben die Trauben möglicherweise einfach keine Zeit, bis zum Ende zu reifen. Um Wein aus Trauben herzustellen, muss man dann einen speziellen Starter verwenden. Wir geben drei Rezepte an, die am häufigsten verwendet werden.

Traubenstarter

Sammeln Sie vor der Weinzubereitung einige reife Weintrauben jeglicher Sorte und zerdrücken Sie die Beeren. 1 Teil Wasser und 0,5 Zucker zu 2 Teilen Fruchtfleisch hinzufügen. Geben Sie die Mischung in eine Flasche, schütteln Sie sie gut und verschließen Sie sie mit Watte. Zur Gärung an einen dunklen Ort mit einer Temperatur von 22–24 Grad stellen und dann abseihen.

Um Desserttraubenwein herzustellen, nehmen Sie 300 g (3 %) Sauerteig pro 10 Liter Saft und 200 g (2 %) Trockenhefe. Es sollte nicht länger als 10 Tage gelagert werden.

Rosinensauerteig

200 g Rosinen, 50 g Zucker in eine Flasche füllen, 300-400 g lauwarmes Wasser dazugießen, mit einem Wattestäbchen verschließen. Dieser Starter wird wie ein Starter aus frischen Weintrauben verwendet und nicht länger als 10 Tage in der Kälte gelagert. Später kann es sauer werden und den Wein ruinieren.

Sauerteig aus Weinhefe

Wenn Sie aus irgendeinem Grund mit dem Rosinenstarter nicht zufrieden sind, aber spät reifende Trauben fermentieren müssen, können Sie den Bodensatz von zuvor zubereitetem Wein als Hefe verwenden. Dazu reicht es aus, der Würze 1 % Bodensatz hinzuzufügen.

Kommentar! Am häufigsten wird dieser Sauerteig von Besitzern verwendet, die Wein aus Stachelbeeren, Äpfeln oder Johannisbeeren statt aus Trauben herstellen.

Weinproduktion

Die Technologie zur Weinherstellung aus Trauben wird seit Jahrhunderten entwickelt. Obwohl der Prozess der Gärung und Reifung von leichten alkoholischen Getränken ähnlichen Mustern folgt, hat jeder Lieferant seine eigenen Geheimnisse, die oft strenger gehütet werden als Staatsgeheimnisse. In einigen Ländern, zum Beispiel im Kaukasus, in Frankreich oder Italien, gibt es Familien, die seit vielen Generationen Wein anbauen und Wein produzieren. Sie erhoben es in den Rang einer Kunst und würden das Geheimnis der Zubereitung eines Sonnengetränks niemals nur mit Fremden, sondern auch untereinander teilen.

Wir lüften den Schleier der Geheimhaltung ein wenig und verraten Ihnen das einfachste Rezept für Traubenwein.

Weinklassifizierung

Dies ist ein umfassendes Thema, das Gegenstand von mehr als einem Artikel sein könnte. Weinanfänger müssen wissen, was sie zubereiten können:

  • Tafelweine aus Trauben, die ausschließlich durch natürliche Gärung gewonnen werden – trocken und halbsüß;
  • Likörweine, deren Rezept rektifizierten Alkohol enthalten kann – stark (bis zu 20 % Alkohol) und Dessertwein (12–17 %);
  • aromatisiert – starke oder Dessertweine aus Trauben, bei deren Zubereitung Aufgüsse aromatischer Kräuter und Wurzeln verwendet werden.

Kommentar! Hierbei handelt es sich um eine sehr vereinfachte Klassifizierung, die nicht die gesamte Vielfalt der Rebsortenweine offenbaren, sondern nur deren Unterschiede verdeutlichen soll.

Was ist der Unterschied zwischen Rot- und Weißweinen?

Es gibt Rot- und Weißweine aus Trauben. Ihr Hauptunterschied besteht darin, dass die Fermentation der ersteren zusammen mit der Schale und den Samen (Fruchtfleisch) erfolgt. Dadurch lösen sich Farbstoffe und Tannine in der Würze. So unterscheidet sich Rotwein aus Trauben vom Weißwein nicht nur durch die Farbe, sondern auch durch sein reiches Aroma und den hohen Tanningehalt, der dem Getränk Adstringenz verleiht.

Vorbereitung der Rohstoffe

Die für den Wein gesammelten Trauben werden sortiert, alle faulen und grünen Beeren, Blätter, Zweige und andere Rückstände werden entfernt. Sie können die Früchte vollständig pflücken, aber einige Besitzer ziehen es vor, einige der Rillen der Gärung zu überlassen, um einen reichhaltigeren Geschmack zu erhalten.

Wenn Sie Wein in einem 10-Liter-Behälter zubereiten möchten, benötigen Sie zum Befüllen 10 kg Trauben. Waschen Sie nicht Ihre eigenen Rohstoffe oder solche, die Sie aus einer zuverlässigen Quelle beziehen, um für die Gärung keinen Sauerteig zu verwenden, sondern die „wilde“ Hefe, die sich auf der Oberfläche der Beeren befindet.

Zur Herstellung von Rotwein werden die Weintrauben portionsweise in einen Edelstahl- oder Emaillebehälter gegeben und von Hand zerkleinert. Anschließend werden sie zusammen mit dem Fruchtfleisch zur Fermentation in ein Glasgefäß oder einen anderen Behälter gegossen. Es ist besser, zum Kneten der Beeren keine mechanischen Geräte zu verwenden, da der Wein bei Beschädigung der Kerne übermäßig bitter wird.

Kommentar! Wie geht das mit einer sehr großen Anzahl Weintrauben? Mit etwas Geschick kann es mit sauberen Füßen zertreten werden, wie im Film „Der Widerspenstigen Zähmung“ gezeigt.

Wein aus weißen Trauben wird zu Hause meist ohne Fruchtfleisch aus einem Saft hergestellt, der mit einer Handpresse gewonnen wird. Es wird weniger duftend, aber zarter und leichter sein. Natürlich, um Weißwein gut fermentiert, Sie müssen Sauerteig verwenden.

Erste Gärung

Decken Sie den Behälter mit Traubensaft, der für die Weinherstellung vorbereitet wurde, mit Gaze oder einem sauberen Tuch ab und stellen Sie ihn zum Gären an einen warmen Ort. Am besten ist es, wenn die Temperatur dort zwischen 25 und 28 Grad liegt, jedoch nicht unter 16 Grad, sonst erhält man einen sehr aromatischen Essig.

Nach 2-3 Tagen beginnen die Trauben zu gären, Fruchtfleisch Bei zukünftigem Rotwein schwimmt er nach oben, bei Weißwein bildet sich einfach eine Schaumkrone. Die Würze sollte mehrmals täglich mit einem Holzspatel umgerührt werden.

Nach etwa 5 Tagen sollte der Traubensaft aus dem Gärbehälter durch ein mit mehreren Lagen sauberer Gaze ausgelegtes Sieb abgelassen, das Fruchtfleisch herausgedrückt und in einen Glasbehälter gegossen werden. Dadurch wird die Würze nicht nur von festen Partikeln gereinigt, sondern auch mit Sauerstoff gesättigt. Versuchen Sie, das am Boden angesammelte Sediment nicht aufzuwirbeln – Sie brauchen es nicht, gießen Sie es aus oder verwenden Sie es als Vorspeise für Apfelwein.

Kommentar! Wenn Sie den Most zu diesem Zeitpunkt „überbelichten“, wird der Wein aus den Trauben einfach sauer.

Zweite Gärung

Glasbehälter für die Weinherstellung müssen zu 70 % mit vergorenem und fruchtfleischfreiem Traubensaft gefüllt sein. Wenn Sie ein angereichertes Getränk zubereiten möchten oder das Ausgangsmaterial zu sauer für eine normale Fermentation ist, können Sie Zucker hinzufügen. Es wird nicht sofort eingefüllt, sondern portionsweise, jeweils 50 g pro Liter Saft.Bei Bedarf kann Zucker hinzugefügt werden, da die Gärung des Weins alle 3-4 Tage nachlässt.

Wenn die Trauben sehr sauer waren, können Sie Wasser hinzufügen, jedoch nicht mehr als 500 ml pro Liter Saft.

Wichtig! Denken Sie daran, dass der Geschmack umso schlechter wird, je mehr fremde Flüssigkeiten Sie dem Wein hinzufügen.

Installieren Sie am Zylinder eine Wasserdichtung, bei der es sich um einen Gummi- oder Silikonschlauch mit einem Durchmesser von 8-10 mm und einer Länge von bis zu einem halben Meter handelt, dessen eines Ende hermetisch im Deckel befestigt ist und dessen anderes Ende abgesenkt wird ein Glas Wasser. Sie können einen medizinischen Handschuh über ein Drei-Liter-Glas Wein ziehen, indem Sie einen Ihrer Finger durchstechen. Die Vergärung des in den Trauben enthaltenen Zuckers zu Alkohol muss unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgen. Wenn das Siegel des Behälters gebrochen ist, erhalten Sie Essig statt Wein.

Die Gärung sollte bei einer Temperatur von 16 bis 28 Grad erfolgen. Bei Rotwein sollte er höher sein als bei Weißwein. Hefe funktioniert bereits bei 15 Grad nicht mehr.

Der Gärungsprozess kann anhand der Intensität der Blasen beobachtet werden. Wenn es schwach wird, fügen Sie weitere 50 g Zucker hinzu (falls erforderlich). Gießen Sie dazu 1-2 Liter Wein aus den Trauben, lösen Sie die erforderliche Menge süßen Sandes auf und geben Sie ihn in den Gärbehälter zurück.

Alle 2 % Zucker im Most erhöhen die Stärke des Weins um 1 %. Zu Hause können Sie ihn nicht über 13-14 % erhöhen, da die Hefe bei dieser Alkoholkonzentration nicht mehr funktioniert. Ganz ohne Zucker erhalten Sie trockenen Wein aus Trauben, deren Alkoholgehalt 10 % nicht überschreitet.

Wie macht man ein stärkeres Getränk? Es ist einfach. Sobald die Gärung abgeschlossen ist, fügen Sie Alkohol hinzu, ein Vorgang, der Blending genannt wird.

Die Gärung des einfachsten hausgemachten Traubenweins dauert normalerweise 12 bis 20 Tage.

Kommentar! Erfahrene Winzer reifen die Würze normalerweise 30 bis 60 Tage lang und manipulieren dabei geschickt Temperatur und Zuckergehalt. Anfänger sollten jedoch kein Risiko eingehen.

Der Wein aus den Trauben wird frühestens nach Beendigung der Gärung von der Hefe entfernt. Das heißt, 1-2 Tage, nachdem der Wasserverschluss keine Luft mehr abgibt oder der auf der Flasche angebrachte Handschuh abfällt.

Gießen Sie den Wein mit einem Siphon in einen sauberen Behälter. Achten Sie darauf, dass das untere Ende des Röhrchens nicht mehr als 2-3 cm an den Bodensatz heranreicht, da der Wein sonst nicht vollständig transparent ist.

Ruhige Gärung

Die Reifung, auch stille Gärung genannt, kann zwischen 40 Tagen und einem Jahr dauern. Eine lange Reifung ist nur dann sinnvoll, wenn Wein aus Trauben in Eichenfässern hergestellt wird. Durch Glasbehälter kann das Getränk seine Eigenschaften nicht weiter verbessern.

Die stille Gärung erfolgt in einem Behälter unter Wasserverschluss in einem dunklen, kühlen Raum bei einer Temperatur von 8-12 Grad, jedoch keinesfalls höher als 22. Junger Weißwein kann nach 40 Tagen verkostet werden, Rotwein nach 2-3 Monate.

Wichtig! Temperaturschwankungen wirken sich besonders negativ auf das Traubengetränk aus – sie können den Geschmack stark beeinträchtigen.

Klärung von Wein

Wenn der Wein aus den Trauben reif ist, wird er in Flaschen abgefüllt und hermetisch verschlossen, damit er nicht zu Essig wird. Das Getränk wird nicht vollkommen klar sein; um dies zu beheben, muss es von Verunreinigungen befreit werden.

Künstlicher Prozess Weinklärung Dies wird als Pastieren bezeichnet und mit Ton, Gelatine oder Eigelb durchgeführt. Es ist zu beachten, dass der Grad der Transparenz des Traubengetränks keinerlei Einfluss auf den Geschmack hat.

Der fertige Wein wird in liegender oder geneigter Lage (Hals nach oben) kalt gelagert.

Wir laden Sie ein, sich ein Video über die Herstellung von hausgemachtem Wein aus Trauben anzusehen:

Abschluss

Sie können Ihren eigenen Traubenwein trinken, ohne sich Gedanken über die Qualität machen zu müssen. Es kann Ihren Feiertagstisch schmücken oder Ihre Stimmung an einem gewöhnlichen grauen Tag heben.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen