Bulgarischer Lecho mit Tomatensaft für den Winter

Lecho ist eines dieser Gerichte, denen nur wenige Menschen widerstehen können, es sei denn, man hat eine Allergie gegen Tomaten oder Paprika. Schließlich sind diese Gemüsesorten von grundlegender Bedeutung für die Zubereitung von Gerichten. Obwohl Lecho ursprünglich aus der ungarischen Küche zu uns kam, haben sich seine Zusammensetzung und Kochrezepte verändert, manchmal bis zur Unkenntlichkeit. Unter den schwierigen klimatischen Bedingungen Russlands, wo der Winter manchmal mehr als sechs Monate dauert, hat sich Lecho zu einem Feuerwerk aus Herbst-Sommer-Gemüse und Kräutern entwickelt, gewürzt mit Gewürzen, je nach den Vorlieben der Gastgeberin, atemberaubend in Aroma und Geschmack. Und natürlich wird es zunächst in großen Mengen für die Winterlagerung vorbereitet, um das ganze Jahr über seine Schönheit, seinen Geschmack und sein Aroma genießen zu können.

Wenn Sie ein eigenes Grundstück haben und darauf große Mengen Tomaten wachsen, werden Sie wahrscheinlich Lecho aus frischem Gemüse zubereiten. Viele Menschen bereiten Lecho jedoch lieber nach einem vereinfachten Rezept zu, indem sie frisch zubereiteten oder sogar gekauften Tomatensaft verwenden. Aber Lecho mit TomatensaftTrotz der Einfachheit seiner Zubereitung bleibt es eine der köstlichsten Sorten dieses für den Winter zubereiteten Gerichts.

Das einfachste Rezept

Das folgende Rezept ist nicht nur das einfachste in der Zubereitung und der Anzahl der verwendeten Zutaten.Im nach diesem Rezept mit Tomatensaft zubereiteten Lecho behält die Paprika ihre angenehme Dichte und Elastizität sowie eine größere Menge an Vitaminen, was im strengen Winter sehr wichtig ist. Obwohl bei der Zubereitung auf eine Sterilisation verzichtet wird, reicht die Essigmenge in der Marinade aus, um das Produkt unter normalen Lagerbedingungen gut haltbar zu machen.

Alles was Sie brauchen ist:

  • 3 kg hochwertiger Paprika;
  • 1 Liter Tomatensaft;
  • 180 g Kristallzucker;
  • 60 g Salz;
  • Ein halbes Glas 9 % Tafelessig.

Es ist sehr wichtig, zum Kochen frische, saftige Paprika zu verwenden, am besten frisch gepflückt, mit fleischigen, dicken Wänden. Es kann jede Farbe haben. Rote, orangefarbene und gelbe Paprika sind nicht nur schmackhaft und heilsam, sondern auch ein sehr schönes Gericht.

Sie können im Laden gekauften Tomatensaft verwenden oder ihn mit einer Saftpresse aus Ihren eigenen Tomaten pressen.

Beratung! Für die Herstellung eines Liters Tomatensaft werden in der Regel etwa 1,2–1,5 kg reife Tomaten verwendet.

Nach diesem Rezept für Lecho mit Tomatensaft für den Winter sollten Sie etwa drei Liter Fertigprodukt erhalten.

Zuerst müssen Sie die Pfefferfrüchte waschen und von Samen, Stielen und inneren Trennwänden befreien. Sie können die Paprika je nach Ihren Vorlieben auf jede beliebige Weise schneiden. Manche schneiden es gerne in Würfel, andere in Streifen oder Ringe.

Nach dem Schneiden die Paprika mit kochendem Wasser übergießen, sodass alle Stücke unter Wasser verborgen sind, und 3-4 Minuten dämpfen lassen.

Gleichzeitig können Sie die Marinade zubereiten. Dazu in einem großen Topf mit dickem Boden Tomatensaft mit Salz und Zucker verrühren und alles zum Kochen bringen. Essig hinzufügen.

In der Zwischenzeit die gedünsteten Paprikastücke in ein Sieb geben und überschüssige Feuchtigkeit abschütteln. Die Paprika aus einem Sieb vorsichtig in die Pfanne mit der Marinade gießen, aufkochen und unter Rühren ca. 5 Minuten garen. Lecho mit Tomatensaft ist fertig. Es bleibt nur noch, es sofort in vorbereitete sterilisierte Gläser zu füllen und mit Deckeln zu verschließen. Es ist nicht nötig, die Gläser einzuwickeln, damit die Paprika nicht zu weich wird.

Wichtig! Beim Sterilisieren von Gläsern und Deckeln müssen Sie sehr vorsichtig sein. Nehmen Sie sich für diesen Vorgang mindestens 15 Minuten Zeit, da eine zusätzliche Sterilisation des fertigen Gerichts gemäß Rezept nicht vorgesehen ist.

Einige Hausfrauen machen Paprika-Lecho Mit Tomatensaft nach diesem Rezept 1 weitere Knoblauchzehe und 100 ml Pflanzenöl zu den Zutaten geben.

Versuchen Sie, Lecho mit beiden Optionen zuzubereiten, und wählen Sie den Geschmack, der Ihnen und Ihrer Familie am besten schmeckt.

Lecho „bunt sortiert“

Das Lecho-Rezept Für den Winter mit Tomatensaft ist es ebenfalls recht einfach, aber viel reichhaltiger in der Zusammensetzung der Zutaten, was bedeutet, dass sich sein Geschmack durch Originalität und Einzigartigkeit auszeichnet.

Was Sie finden müssen:

  • Tomatensaft – 2 Liter;
  • Süße Paprika, geschält und gehackt – 3 kg;
  • Zwiebeln – 0,5 kg;
  • Karotten – 0,5 kg;
  • Dill und Petersilie – 100 g;
  • Pflanzenöl – 200 ml;
  • Kreuzkümmel – eine Prise;
  • Kristallzucker – 200 Gramm;
  • Steinsalz – 50 Gramm;
  • Essigessenz 70 % – 10 ml.

Die Paprikaschoten müssen gut gewaschen, in zwei Hälften geschnitten und alle inneren Inhalte aus der Frucht entfernt werden: Kerne, Schwänze, weiche Trennwände. Die Zwiebel schälen, die Karotten waschen und die dünne Schale mit einem Sparschäler entfernen.

Kommentar! Junge Karotten gut waschen.

Im zweiten Zubereitungsschritt wird die Paprika in Streifen, die Zwiebel in dünne Ringe geschnitten und die Karotten auf einer groben Reibe gerieben. Das Grün wird gewaschen, von Pflanzenresten befreit und fein gehackt.

Alle gekochten und gehackten Gemüse und Kräuter werden in einen großen Topf gegeben und mit Tomatensaft aufgefüllt. Salz, Kreuzkümmel, Pflanzenöl und Zucker werden hinzugefügt. Die Pfanne mit dem zukünftigen Lecho wird auf das Feuer gestellt und die Mischung erhitzt, bis kochende Blasen entstehen. Nach dem Kochen muss der Lecho noch zehn Minuten gekocht werden. Dann wird Essigessenz in die Pfanne gegeben, die Mischung erneut aufgekocht und sofort in heiße, sterilisierte Gläser gefüllt. Drehen Sie die Gläser nach dem Verschließen auf den Kopf, um sie selbst zu sterilisieren.

Lecho ohne Essig

Viele Menschen vertragen die Anwesenheit von Essig in ihren Zubereitungen absolut nicht. Selbstverständlich können wir in solchen Fällen zum Einsatz raten Zitronensäure oder ein anderer Essigersatz, aber das Problem liegt meist in einer Unverträglichkeit gegenüber Säuren in Winterzubereitungen. Einen Ausweg aus dieser Situation finden Sie, wenn Sie ein Rezept für Lecho verwenden, zubereitet mit Tomatensaft ohne Essig, aber mit Sterilisation für den Winter. Im Folgenden beschreiben wir ausführlich die Besonderheiten der Herstellung eines solchen Rohlings.

Es ist besser, den Tomatensaft für diese Konservierung selbst zuzubereiten, um sich seiner Qualität ganz sicher zu sein. Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, es zuzubereiten:

  • Die erste ist die einfachste: die Verwendung eines Entsafters. Die reifsten, süßesten und vorzugsweise fleischigen Tomaten werden ausgewählt und durch einen Entsafter gegeben. Wenn Sie keinen Entsafter haben, können Sie die Tomaten durch einen Fleischwolf mahlen.
  • Die zweite Methode wird verwendet, wenn keine Küchengeräte vorhanden sind.Schneiden Sie dazu die Tomaten in kleine Stücke, schneiden Sie zuvor die Stelle aus, an der sie am Zweig befestigt sind, und legen Sie sie in einen flachen Emaillebehälter. Nachdem Sie etwas Wasser hinzugefügt haben, stellen Sie es auf schwache Hitze und rühren Sie es ständig um, bis es vollständig weich ist. Nach leichtem Abkühlen wird die entstandene Masse durch ein Sieb gerieben und so Schale und Kerne getrennt.

Aus eineinhalb Kilogramm Tomaten wird etwa ein Liter Tomatensaft gewonnen.

Die Paprika werden gewaschen und von allem Überschuss befreit. In Stücke geeigneter Größe und Form schneiden. Für einen Liter Tomatensaft sollten eineinhalb Kilogramm geschälte und gehackte Paprika zubereitet werden.

Tomatensaft wird in einen Topf gegeben und zum Sieden gebracht. Anschließend 50 Gramm Salz und Zucker dazugeben und gehackte Paprika darüber streuen. Die Mischung wird vorsichtig gerührt, bis zum Sieden erhitzt und weitere 15–20 Minuten gekocht.

Kommentar! Das Rezept sieht keine Zugabe von Gewürzen vor, Sie können aber nach Belieben Ihre Lieblingsgewürze hinzufügen.

Während der Lecho zubereitet wird, müssen die Gläser sterilisiert und die Deckel mindestens 15 Minuten lang gekocht werden. Der fertige Lecho muss in einen vorbereiteten Glasbehälter gegeben werden, damit der Tomatensaft die Paprika vollständig bedeckt. Sie können Lecho in kochendem Wasser sterilisieren, bequemer ist es jedoch, zu diesem Zweck einen Heißluftofen zu verwenden.

In kochendem Wasser werden Halblitergläser mit Deckeln abgedeckt und 30 Minuten lang sterilisiert, Litergläser 40 Minuten lang.

In einer Heißluftfritteuse beträgt die Sterilisationszeit bei einer Temperatur von +260 °C nicht mehr als 10 Minuten. Sie können auch Gläser mit Deckel sterilisieren, allerdings müssen beim Sterilisieren die Dichtungsgummis von letzterem entfernt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Wenn Sie sich für eine Sterilisation bei einer Temperatur von +150 °C entscheiden, benötigen 1-Liter-Gläser eine Sterilisationszeit von 15 Minuten.Außerdem lassen sich die Gummibänder bei dieser Temperatur nicht von den Deckeln entfernen.

Nach der Sterilisation wird der fertige Lecho versiegelt, auf den Kopf gestellt und abgekühlt.

Hier sind nur die Grundrezepte für die Zubereitung von Lecho mit Tomatensaft. Auf dieser Grundlage kann jede Hausfrau die Zusammensetzung des Lecho nach ihrem Geschmack variieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen