Knuspriges Sauerkraut: Rezept

Das ist allgemein anerkannt Sauerkraut kam aus China zu uns. Im 13. Jahrhundert wurde es von den Mongolen auf russisches Territorium gebracht. Dann verbreitete sich das Rezept für dieses Gericht in anderen Ländern und erfreute sich immer größerer Beliebtheit. Es wird nicht nur wegen seines interessanten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen seines hohen Gehalts an verschiedenen Vitaminen und anderen Mikroelementen. In diesem Artikel erfahren wir mehr über die wohltuenden Eigenschaften dieses Produkts und erfahren, wie knuspriges Sauerkraut zubereitet wird.

Nützliche Eigenschaften von Sauerkraut

Hinsichtlich des Vitamingehalts ist Sauerkraut vielen Gemüse- und Obstsorten überlegen. Er enthält beispielsweise große Mengen an Vitamin C, Vitamin B, A, K, U. Darüber hinaus ist ein so zubereiteter Salat reich an folgenden Mikroelementen:

  • Natrium;
  • Kalzium;
  • Magnesium;
  • Phosphor;
  • Zink;
  • Schwefel;
  • Eisen;
  • Jod;
  • Kupfer;
  • Bor

Dieses Produkt ist recht kalorienarm, nur 25 kcal pro 100 Gramm Lebensmittel. Daher können auch diejenigen, die eine Diät einhalten, es essen. Es enthält praktisch kein Fett und die Menge an Kohlenhydraten beträgt nur 5 Gramm. Dies ist einfach ein unverzichtbares Produkt für diejenigen, die abnehmen möchten.

Aufmerksamkeit! Sauerkraut kann nicht nur ein eigenständiges Gericht, sondern auch ein zusätzlicher Bestandteil vieler Leckereien sein.

Aus Sauerkraut lassen sich verschiedenste Gerichte zubereiten. Zum Beispiel Knödel und Pasteten, aber auch Salate werden daraus hergestellt. Es wird auch mit Brat- und Ofenkartoffeln serviert. Gleichzeitig werden gehackte Zwiebeln und Sonnenblumenöl zum Kohl gegeben. Macht einen tollen Snack.

Aber egal wie nützlich dieses Gericht ist, Sie sollten es nicht missbrauchen. In großen Mengen ist es für Menschen mit Leber-, Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen kontraindiziert. Und auch bei erhöhter Magensäure, Geschwüren oder Bluthochdruck.

Kohl zum Einlegen auswählen

Es ist sehr wichtig, den richtigen Kohl auszuwählen, damit das Gericht gelingt. Wenn Sie zu Hause Kohl anbauen, kennen Sie höchstwahrscheinlich die Namen der Sorten. Der beste Kohl zum Einlegen ist Zavodskaya, Yuzhanka, Biryuchekutskaya, Überwinterung, Wolgogradskaja, Ruhm und Belorusskaja.

Wichtig! Es wird empfohlen, nur mittelspäte und späte Sorten zu fermentieren.

Natürlich werden Sie in den Regalen von Geschäften und Supermärkten höchstwahrscheinlich keine Informationen über die Kohlsorte finden. In diesem Fall ist es besser, sich am Aussehen des Gemüses zu orientieren. So sollte der ideale Kohl zum Einlegen aussehen:

  1. Der Kohlkopf sollte ziemlich dicht sein. Sie können dies überprüfen, indem Sie das Gemüse mit den Händen zusammendrücken. Weiche und beschädigte Kohlköpfe sind nicht zum Kochen geeignet.
  2. Der Kohlkopf darf keine faulen Blätter oder Risse aufweisen.
  3. Der Geruch sollte angenehm und frisch sein.
  4. Der Strunk des Kohlkopfes muss mindestens 2 cm lang sein. Achten Sie besonders auf den Schnitt. Ist es nicht weiß, sondern braun, liegt der Stiel schon lange auf der Arbeitsplatte.
  5. Auf dem Markt gefriert das Gemüse häufig, wodurch die oberen Blätter verderben. Sie können sie einfach abschneiden und das Gemüse weiter verkaufen.Wenn der Kohl keine grünen oberen Blätter hat, sind diese höchstwahrscheinlich bereits abgeschnitten.
  6. Zum Einlegen nimmt man besser die größten Kohlköpfe, etwa 3 bis 5 Kilogramm. Auf diese Weise werfen Sie weniger Abfall (Stängel und obere Blätter) weg und erhalten mehr Endprodukt.
Aufmerksamkeit! Einige späte Sorten haben eine leicht abgeflachte Spitzenform.

Doch nicht immer lässt sich anhand dieses Zeichens erkennen, welches Gemüse sich am besten zum Einlegen eignet. Es ist besser, einen Kohlkopf gemäß den oben aufgeführten Anforderungen auszuwählen.

Grundregeln für Sauerkraut

Um das leckerste Sauerkraut zuzubereiten, sollten Sie diese Regeln beachten:

  1. Verwenden Sie zum Kochen keine Utensilien aus Aluminium oder Eisen. Am besten eignen sich Behälter aus Glas, Ton, Holz oder Kunststoff. Auch die Verwendung von Emaille-Kochgeschirr ist erlaubt, allerdings nur, wenn es keine Absplitterungen oder Beschädigungen aufweist. Am bequemsten ist es, das Gericht in einem Glas aufzubewahren.
  2. Eine wichtige Rolle spielt der Raum selbst, in dem der Salat fermentiert wird. Für den Fermentationsprozess ist ein spezielles Milchsäurebakterium erforderlich. Um zu verhindern, dass andere Bakterienarten in die Schüssel gelangen, ist es notwendig, den Raum vor Arbeitsbeginn gründlich zu lüften.
  3. Jodsalz ist nicht zum Einlegen geeignet. Dadurch wird der Kohl weich und der Geschmack verschlechtert sich.
  4. Es wird nicht empfohlen, die Kohlköpfe selbst zu waschen. Besser ist es, einfach die oberste Blattschicht vom Kohl zu entfernen.
  5. Um es richtig zu machen Kohl fermentieren, Sie müssen nur mittleres oder grobes Salz verwenden.
  6. Um die Schüssel vor anderen Bakterien zu schützen, ist es üblich, die Innenseite des Behälters mit Essig, Sonnenblumenöl, Alkohol oder Honig zu schmieren.
  7. Wenn Sie Kohl mit Salz mischen, müssen Sie den Salat nicht sehr stark reiben. Hauptsache, das Salz ist gleichmäßig verteilt.Beim Verdichten des Kohls im Behälter muss mehr Kraft aufgewendet werden.
  8. Die Menge an Vitaminen im Salat hängt direkt von der Schnittmethode ab. Je größer Sie das Gemüse schneiden, desto gesünder wird der Snack.
  9. Sie können zubereiteten Salat nicht in der Kälte lagern. Unter solchen Bedingungen wird der Kohl weich und knirscht nicht.
  10. Jeden Tag muss das Werkstück mit einem Holzstab bis zum Boden durchstochen werden. Dies geschieht, um Gase freizusetzen, die sich nach und nach ansammeln. Wenn Sie diesen einfachen, aber sehr wichtigen Schritt nicht überspringen, kann es passieren, dass der Kohl einen bitteren Nachgeschmack hat.
  11. Darüber hinaus müssen Sie täglich den Schaum entfernen, der sich oben gebildet hat.
  12. Der Fermentationsprozess endet nach 3 oder 5 Tagen. Danach darf der Kohl nicht mehr in einem warmen Raum gelagert werden, da er sonst nicht mehr knusprig wird.
  13. Damit eingelegtes Gemüse gut gelagert werden kann, sollte die Temperatur auf einem Niveau von -1°C bis +2°C gehalten werden.

Rezept für knuspriges Sauerkraut

Leckeres Sauerkraut ist ein Rezept, das von Jahr zu Jahr gleich bleibt. Nur einige Hausfrauen fügen weitere Zutaten hinzu, die in der klassischen Variante nicht vorhanden sind. Grundsätzlich wird dieser Salat nur aus dem Kohl selbst, Salz, Zucker und Karotten zubereitet.

Aufmerksamkeit! Sie können Lorbeerblätter, Preiselbeeren, Honig, verschiedene Kräuter, Schwarzbrotkruste und Äpfel.

Nach dem Rezept unten zubereiteter Kohl kann im Kühlschrank in einem Glas aufbewahrt werden. Es hat einen sehr milden Geschmack und gärt schnell. Dazu müssen wir Folgendes vorbereiten:

  • gewaschenes und getrocknetes Drei-Liter-Glas;
  • ein Kohlkopf (ca. 4 Kilogramm);
  • 5 oder 7 Stk. Karotten je nach Größe;
  • Zucker und Salz;
  • ein Gerät zum Schneiden von Gemüse (Messer, Häcksler oder Gemüseschneider).

Als erstes müssen Sie den Kohl hacken.Der Kohlkopf wird in vier gleiche Teile geschnitten. Sie müssen ein paar Blätter von einem von ihnen entfernen und sie stehen lassen. Anschließend werden diese Blätter zusammen mit dem Werkstück fermentiert. Karotten und Kohl werden auf beliebige Weise gehackt.

Beratung! Der Strunk kann unmittelbar vor dem Schneiden abgeschnitten werden.

Nachdem nun alle Zutaten vorbereitet sind, müssen Sie sie zunächst vermischen Karotten mit Kohl, und dann das gesamte Gemüse mit Salz und Kristallzucker mahlen. Für 4 Kilogramm Gemüse benötigen Sie 4 Esslöffel Salz und Zucker (ohne Folie). Nach dem Mischen sollte der Saft herausragen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Salat probieren, er sollte leicht gesalzen sein.

Dann müssen Sie alle Komponenten schichtweise anordnen. Geben Sie zunächst etwas Salat auf den Boden eines Drei-Liter-Glases, bedecken Sie es dann mit dem restlichen Blatt und verdichten Sie es gut. Füllen Sie das Glas also bis zur Höhe der Kleiderbügel. Es muss nicht vollständig sein.

Wichtig! Dadurch sollte so viel Saft freigesetzt werden, dass der Kohl vollständig bedeckt ist.

Während des Fermentationsprozesses wird noch mehr Saft freigesetzt und das Glas kann vollständig gefüllt werden. Aber für alle Fälle ist es besser, einen Teller darunter zu stellen, damit der Saft nicht „wegläuft“. In dieser Form wird das Werkstück 3 Tage an einem warmen Ort belassen. Das Glas muss die ganze Zeit über geöffnet sein. Vergessen Sie nicht, den Salat jeden Tag anzustechen, um das Gas freizusetzen. Fangen Sie außerdem täglich entstehenden Schaum auf.

Nach 3 Tagen müssen Sie prüfen, ob der Fermentationsprozess beendet ist oder nicht. Wenn der Salat noch aktiv gärt, wird er noch 1 bis 2 Tage stehen gelassen. Anschließend können Sie die Form mit einem Plastikdeckel abdecken und in den Kühlschrank stellen. Warten Sie anschließend noch 5 bis 10 Tage und Sie können den Salat essen.

Abschluss

So einfach lässt es sich kochen leckeres knuspriges Sauerkraut Instant-Kochen. Diese Methode nimmt wirklich nicht viel Zeit in Anspruch und erfordert auch keinen großen finanziellen Aufwand. Es kann in Gläsern direkt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es sei denn natürlich, es wird dort längere Zeit gelagert. Normalerweise wird dieses Gericht zuerst gegessen. Damit die Zubereitung wirklich lecker und knusprig wird, müssen Sie sich an die oben beschriebenen Regeln halten. Versuchen Sie, diesen köstlichen Kohl zu Hause zuzubereiten. Wir sind sicher, dass Sie es nicht bereuen werden!

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen